Kolumne Flimmern und Rauschen: Ein paar Selbstverständlichkeiten
Bei der Rollenverteilung von DemonstrantInnen, den Medien und der Polizei ist ein bisschen was durcheinander geraten.

W ir unterbrechen unser Programm für eine wichtige Durchsage: In Sachsen ist nicht alles braun. Allerdings ist es schon ein bisschen schade, wenn man solche Selbstverständlichkeiten ausdrücklich belegen und erklären muss. (Obwohl – wenn man dabei in den Genuss von Kraftklub, Feine Sahne Fischfilet, den Hosen usw. kommt, hat das auch was.)
Zu diesen wieder erklärungsbedürftig gewordenen Selbstverständlichkeiten gehörte zuletzt auch die Rollenverteilung von DemonstrantInnen, MedienvertreterInnen und der Polizei. Im Zusammenhang mit der Aufarbeitung der Vorkommnisse in Dresden vor zwei Wochen ist das ZDF offenbar noch nicht wirklich zufriedengestellt. Dresdens Polizeipräsident hatte in einer sehr deutlichen öffentlichen Erklärung zwar sein Unverständnis über die Behinderung der Arbeit des „Frontal 21“-Teams zu Protokoll gegeben.
Wer nun beim ZDF nachhakt, ob fürs Zweite die Sache damit erledigt sei, bekommt allerdings unterschiedliche Antworten. Die genaue Untersuchung des Vorfalls dauert jedenfalls bei der sächsischen Polizei noch an. Das ZDF hat hier – leider ohne bislang größere Beachtung – nochmal auf die Selbstverständlichkeiten hingewiesen. Diese sind übrigens, wir sind schließlich in Deutschland, seit 1993 sehr konkret und verbindlich in einem vom Presserat, den Verlegerverbänden, ARD, ZDF, den Privatsendern mitgetragenen Beschluss der Innenministerkonferenz festgeschrieben.
Verhaltensgrundsätze gelten seit 1993
In „Verhaltensgrundsätze für Presse/Rundfunk und Polizei zur Vermeidung von Behinderungen bei der Durchführung polizeilicher Aufgaben und der freien Ausübung der Berichterstattung“ vom 23. November 1993 heißt es: „Es gehört zu den Informationsaufgaben der Medien, die Allgemeinheit über Ereignisse von öffentlichem Interesse, u. a. Großveranstaltungen, Unglücksfälle, Demonstrationen, gewalttätige Aktionen oder spektakuläre Kriminalfälle aus unmittelbarer Kenntnis und Beobachtung der Vorgänge zu unterrichten. Die Medien entscheiden in eigener Verantwortung, in welchem Umfang und in welcher Form sie berichten.“
Was die Berichterstattung über polizeiliche Maßnahmen, auch während Demonstrationen etc. angeht, ist festgelegt, dass das „Fotografieren und Filmen polizeilicher Einsätze grundsätzlich keinen rechtlichen Schranken“ unterliegt, „auch Filmen und Fotografieren mehrerer oder einzelner Polizeibeamter ist bei Aufsehen erregenden Einsätzen im allgemeinen zulässig“. Für gegen Medienvertreter gerichtete Maßnahmen dürfte das erst recht gelten. Zumal in diesem Dokument auch ganz grundsätzlich nochmal diese Selbstverständlichkeit festgehalten ist: „Die Polizei unterstützt bei ihren Einsätzen, auch bei Geiselnahmen und Demonstrationen, die Medien bei ihrer Informationsgewinnung.“
Daran hat sich auch zum 25. Geburtstag des Beschlusses nichts geändert – und den Freistaat Sachsen gab es 1993 auch schon.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf