piwik no script img

Kolumne Flimmern und RauschenMit Sekt, Orchester und Politik

Es gibt viele Filmpreise, doch der Friedensfilmpreis „Die Brücke“ sticht positiv hervor. Nur leider bekommt er nur wenig mediales Feedback.

Die Preisträger des Preises – alle super happy Foto: dpa

D ass es Medien- und insbesondere Filmpreise wie Sand am Meer gibt, ist ein alter Hut. Vor knapp zwei Wochen wurde bei der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche darüber diskutiert, warum so viele Journalistenpreise von Männern an Männer gehen und wo die Frauen bleiben (Antwort: deshalb), es gibt mit großen Summen vollgepumpte Preise der Unternehmer und Lobbyorganisation und es gibt Preise, wo selbst die Geehrten erst mal Google bemühen müssen, um zu sehen, woran sie sind.

Und es gibt den „Friedenspreis des deutschen Films Die Brücke“. Dass man auch ihn vielen Menschen erst einmal erklären muss, ist eigentlich ein bisschen schade. Denn es gibt kaum einen Preis, der so gut in diese nicht besonders friedliche Weltlage passt und der so gekonnt Politik und Film verbindet. Hinter dem Friedenspreis steht – „Die Brücke“ lässt es erahnen – der Bernhard Wicki Gedächtnis Fonds. Die Ideale dieses ganz Großen des deutschen Nachkriegsfilms sind es auch, die den Preis bis heute speisen. Und das unermüdliche Engagement seiner Witwe Elisabeth Wicki-Endriss, für die das Ganze vermutlich auch eine Art Familienfest im besten Sinne ist, ohne den tieferliegenden Sinn und Zweck auch nur im Geringsten zu schmälern.

Wer dabei war, als Christian Springer („Schlachthof“) in seiner Eigenschaft als Kabarettist und Aktivist die Laudatio auf Feras Fayyads „Die letzten Männer von Aleppo“ (Sonderpreis) hielt und der den Heimatminister vertretende weiß-blaue Staatssekretär auf seinem Stühlchen im Cuvilliés­theater der Münchner Residenz immer tiefe rutschte, konnte sich glücklich schätzen. Denn das saß, hatte Kraft und Charme und zeigte, dass es auch bei Preisverleihungen grundsätzlich zugehen kann.

Genauso wie bei beim Internationalen Regiepreis für Ziad Doueiris Film „The Insult“, in dem der eigentlich harmlose Streit zwischen dem libanesischen Automechaniker Toni und dem palästinensischen Handwerker Yasser eskaliert und in immer höheren juristischen Instanzen ausgefochten wird, bis er schließlich die libanesische Gesellschaft zu spalten droht. Wie sich das „in echt“ anfühlt, schilderte dann als Laudatorin niemand Geringeres als Sara El-Yafi, Politikberaterin, Schauspielerin und nicht zuletzt Enkelin des früheren libanesischen Premiers Abdullah Aref El-Yafi.

Steffen Grimberg

Medienprofi Steffen Grimberg (früher taz, NDR und ARD, jetzt MDR) bringt jeden Mittwoch Unordnung in die aufgeräumte Medienwelt.

Und wenn dann noch Christian Friedel mit seinen Woods of Birnam und Solisten des Bayerischen Staatsorchesters spielt, wundert man sich spätestens, warum dieser Preis nicht da ist, wo er viel stärker hingehört: in den Medien. Wie gut, das es den Bayerischen Rundfunk gibt. Der macht zwar auch viel Quatsch, hat den Friedenspreis des deutschen Films in diesem Jahr aber erstmals mitgeschnitten und in seine Mediathek gestellt. Watch for yourself!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Steffen Grimberg
Medienjournalist
2000-2012 Medienredakteur der taz, dann Redakteur bei "ZAPP" (NDR), Leiter des Grimme-Preises, 2016/17 Sprecher der ARD-Vorsitzenden Karola Wille, ab 2018 freier Autor, u.a. beim MDR Medienportal MEDIEN360G. Seit Juni 2023 Leitung des KNA-Mediendienst. Schreibt jede Woche die Medienkolumne "Flimmern und rauschen"
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!