piwik no script img

Kolumne FernsehenSiegen lernen

Bettina Gaus
Kolumne
von Bettina Gaus

Was unterscheidet Stefan Raab von den meisten Politikern, die derzeit Wahlkampf machen?

S tefan Raab hat Glück gehabt. Der Mann ist ein Spieler, und jeder Spieler hat irgendwann einmal Glück - aber mit so viel Dusel kann niemand rechnen. Er hatte in seiner letzten Show "Schlag den Raab" einen Gegner, der es in kürzester Zeit geschafft hat, einen Vorteil zu verspielen, der eigentlich unverlierbar ist: die Sympathie des Publikums für den Außenseiter. Raab musste am Ende des Wettkampfs eine Niederlage gegen Herausforderer Hans-Martin Schulze hinnehmen, aber das war egal. Gewonnen hat er trotzdem.

Hätte ein Spitzenkandidat so viel Glück überhaupt haben können? Gibt es etwas, was jemand auf der Straße in eine Kamera hinein über einen Politiker oder eine Politikerin sagen könnte, was denen die Sympathien der Öffentlichkeit einbrächte? Nein. Das gibt es nicht. Was natürlich auch daran liegt, dass kein Spitzenkandidat in den direkten Clinch mit einem Wähler oder einer Wählerin geht. Dabei könnte er nämlich nur verlieren. Würde er gewinnen - dann hätte er erst recht verloren. Wegen größeren Fachwissens und damit verbundener Arroganz. Das bedeutet: Alle anderen dürfen risikolos den größten Blödsinn verzapfen. Und bekommen trotzdem noch Applaus.

Es war so vorhersehbar wie überflüssig, dass die Bild-Zeitung den Twitter-Namen "Hass-Martin" für den Raab-Herausforderer aufgriff und genüsslich ihr Publikum anstachelte, ebenso dämliche wie böse Pauschalurteile über ihn zu fällen. Man weiß nach so einer Show ziemlich wenig über einen Kandidaten - auch über Schulze. Außer dass dieser ehrgeizig ist und bei Fehlern des Gegners eine Art von überheblicher Schadenfreude an den Tag legt, die einem schon in der Schule bei zehnjährigen Klassenkameraden auf die Nerven gegangen ist.

Bild: taz

Bettina Gaus ist Buchautorin und politische Korrespondentin der taz.

Interessant an der Geschichte ist nicht Schulze, sondern Raab. Glaubt irgendjemand auch nur den Bruchteil einer Sekunde lang, dass der weniger überheblich, ehrgeizig oder verbissen ist als sein Rivale? Gut. Das wäre also geklärt. Warum ist es ihm dann trotzdem gelungen, das Publikum auf seine Seite zu bringen?

Aus zwei Gründen. Der eine: Raab versteht etwas von seinem Handwerk. Was in diesem Fall bedeutet: Er beherrscht das Spiel mit Kamera und Zuschauern - und weiß, wie weit er allenfalls gehen darf. Und der zweite Grund, wichtiger noch: Er macht sich angreifbar.

Auch politische Spitzenkandidaten beherrschen das Spiel mit den Medien. Aber sie machen sich nicht angreifbar. Vielleicht liegt darin ihr größtes Problem. Man muss Stefan Raab nicht mögen, aber es ist schwer, ihm den Respekt zu versagen. Er ist 42 Jahre alt, etwas übergewichtig, und es kann ihm jederzeit passierten, dass er sich lächerlich macht. Nicht nur theoretisch. Eine US-Mannschaft hat also seiner Ansicht nach eine Europameisterschaft gewonnen? Booah ey, wie blöd kann man denn sein? Politikerinnen und Politiker sind nie - niemals - bereit, das Risiko der Lächerlichkeit einzugehen oder eine Niederlage anzuerkennen. Sie müssen immer siegen. Wahrscheinlich haben Medienberater das als unumstößliches Gesetz formuliert.

Es ist ein blödes Gesetz. Wer sich nicht in Gefahr begibt, kommt darin um. Solange das Hauptaugenmerk von Politikern darauf liegt, sich keine Blöße geben zu wollen - Bloß nicht erwischen lassen! -, so lange ist es kein Wunder, dass sie von der Öffentlichkeit betrachtet werden wie Hütchenspieler.

Wenn sie das nicht länger ertragen wollen, dann sollten sie die Show von Stefan Raab anschauen. Von Raab lernen heißt: siegen lernen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bettina Gaus
Politische Korrespondentin
Jahrgang 1956, ist politische Korrespondentin der taz. Von 1996 bis 1999 leitete sie das Parlamentsbüro der Zeitung, vorher war sie sechs Jahre lang deren Korrespondentin für Ost-und Zentralafrika mit Sitz in Nairobi. Bettina Gaus hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt 2011 „Der unterschätzte Kontinent – Reise zur Mittelschicht Afrikas“ (Eichborn).

2 Kommentare

 / 
  • H
    hto

    Zitat Gauss: "Wenn sie das nicht länger ertragen wollen, dann sollten sie die Show von Stefan Raab anschauen. Von Raab lernen heißt: siegen lernen."

     

    Wenn man sich die Entwicklung menschlicher Kommunikation anschaut und wenigstens einen Funken von wahrhaftigem Verstand voraussetzt, dann ist solch ein opportunistisch-populistischer Satz nicht nur die leichtfertige Aufforderung zum Surfen auf dem Zeitgeist / zur gewohnten Kapitulation vor dem System / zur totalen Hingabe in den stumpf- wie wahnsinnigen Konsumautismus, sondern geradezu ein Verbrechen - die Anstalt ist offenbar überall!?

  • H
    hto

    Zitat Gauss: "Aber sie machen sich nicht angreifbar. Vielleicht liegt darin ihr größtes Problem."

     

    Ganz falsch Frau Gauss. Das größte Problem liegt in den Medien, die wie natürlich auch gebildet sind in Suppenkaspermentalität auf Sündenbocksuche. Ihr bereitet den Akteuren des Stumpf- wie Wahnsinns die Plattformen, auf denen sie ihr und eure Überproduktion an systemrationalen Kommunikationsmüll pflegen, nur so weit angreifbar wie die Konfusion in den Köpfen der "braven" Bürger es nicht möglich macht, daß der Ast auf dem ihr sitzt nicht abgesägt wird.