piwik no script img

Kolumne ErwachsenWo sind die deutschen Weltstars?

Peter Unfried
Kolumne
von Peter Unfried

Robert Harting ist der einzige Olympiastar made in Germany. In der Größenordnung Bolt spielt allerdings niemand. Das war mal anders, oder?

Jackie Baumann, Tochter des ehemaligen Olympiasiegers Dieter Baumann, ist in Rio dabei. Ein Star wie einst ihr Vater ist sie deshalb noch nicht Foto: dpa

O lympische Spiele in Kalifornien finden ohne deutsche Sportler statt. Sie existieren in den USA nicht. Weder im Olympiasender NBC noch in den Zeitungen. Wer in Kalifornien die Spiele von Rio erlebt, hat den Eindruck, dass eigentlich nur Amerikaner mitmachen. Und ein paar Chinesen. Im Magazin der New York Times wurden immerhin die wichtigsten Sportler aller Länder vorgestellt. Deutsche waren nicht dabei. Das war der Moment, in dem ich mich fragte: Welcher deutsche Olympionike ist eigentlich ein Weltstar? Also ein richtiger, so wie Usain Bolt. Oder wer ist wenigstens in Deutschland ein Weltstar? Hm. Eine Art „Star“? Trotz längerem Grübeln kam ich nicht über Robert Harting hinaus. Das ist ein Diskuswerfer aus dem brandenburgischen Cottbus.

Ich dachte: Das war doch früher anders. Aber so oft ich auch mein westdeutsches Hirn anwies, die Heldengalerie der letzten 25 Jahre abzuspielen: Ich sah stets nur Dieter Baumann in Barcelona auf die Zielgerade einbiegen, an allen Kenianern vorbeifliegen und am Rest auch.

„Reisegruppe!“, rief ich: „Nennt mir unvergessene deutsche Olympiahelden.“ Aber sie sahen nicht mal von ihren technischen Geräten auf. Nach längerem Googeln kam ich auf fünf Namen: „Michael Gross!“, sagte ich. „Heike Henkel, Ulrike Mey­farth. Dr. Reiner Klimke. Ahlerich.“ Die Namen hatten sie nie gehört.

Ich sackte resigniert in den Whirlpool zurück, schloss die Augen und döste weg. Dann passierte etwas Seltsames. Plötzlich waren sie alle da. Heide Rosendahl. Hildegard Falck. Klaus Wolfermann. Bernd Kannenberg. Ingrid Mickler-Becker, Liesel Westermann, Dieter Kottysch. Konrad Wiernhier, Wilfried Dietrich, Klaus Glahn, Ulli Libor. Liselott Linsenhoff. Hans Günther Winkler. Rudolf Mang, der Bär vom Bellenberg, chancenlos gegen Wassili Alexejew. Sogar Hans Fassnacht, wie er im olympischen Becken unterging. Und selbstverständlich der unvergessene Karl Honz, wie er vor allen anderen 400-m-Staffeln um die Laufbahn des Olympiastadions bretterte. Und dann auf der Ziellinie zusammenbrach.

Alles München 1972.

Alles Weltstars.

Für mich.

Jetzt sagt mir bloß nicht, dass ich alt geworden bin. Das weiß ich auch selber.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Peter Unfried
Chefreporter der taz
Chefreporter der taz, Chefredakteur taz FUTURZWEI, Kolumnist und Autor des Neo-Öko-Klassikers „Öko. Al Gore, der neue Kühlschrank und ich“ (Dumont). Bruder von Politologe und „Ökosex“-Kolumnist Martin Unfried
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "...Jetzt sagt mir bloß nicht, dass ich alt geworden bin. Das weiß ich auch selber."

     

    Ja dann. Gute Besserung.;))