Kolumne Die Kriegsreporterin: Total lila, total lesbisch
Lesbische Frauen, die keine Mütter sind und nicht Anne Will heißen, kommen in den Medien so gut wie gar nicht vor. Und das Wort "lesbisch" auch nicht. Jetzt schon: Lesbisch!
H allo, taz-Medienredaktion! Meldete ich mich letzte Woche noch aus dem strahlenden Glanz Gottes heraus, bin ich heute in lilafarbenes Licht getaucht. Den Lesben in diesem Land möchte ich diese Kolumne widmen, denn wie ich auf dieser Seite vergangenen Freitag lesen musste, kommen Lesben in den Medien so gut wie gar nicht vor. Zumindest nicht, wenn sie keine Mütter sind und nicht Anne Will heißen.
Elke Amberg, die auch nicht Anne Will heißt und nur vielleicht Mutter ist, hat die Präsenz von Lesben in den deutschen Medien untersucht und festgestellt, dass in der Regel viel dafür getan wird, das Wort "lesbisch" nicht zu drucken, und stattdessen allerlei Umschreibungen gewählt werden. Dem möchte ich abhelfen. Erster Schritt: lesbisch.
Eine Frau, die wahrscheinlich nicht lesbisch ist, hat mich letzte Woche sehr beschäftigt. Ein Foto auf der Seite 3 der Süddeutschen Zeitung zeigte vier bekannte Herren und eine Dame, die Bildzeile benannte alle Personen bis auf die wahrscheinlich nicht lesbische Grauhaarige. Ich habe das Foto ins Netz gestellt und möchte mich nun bei allen lesbisch und anderweitig Orientierten bedanken, die halfen, die Identität zu klären. Gerade mal gut 60 Minuten hat es gedauert, bis die Journalistin Katrin Schuster, lesbisch oder nicht, das Rätsel löste: Nina Lewis-Libeskind, die Gattin des Architekten Daniel Libeskind, ist zu sehen.
SILKE BURMESTER berichtet wöchentlich von der Medienfront. Feldpost? Mail an kriegsreporterin@taz.de.
Und lustig war es obendrein, was meinen vielen Facebook-Freunden, manche von ihnen lesbisch, an Möglichkeiten eingefallen ist. Auch Thomas Gottschalk ist auf dem Foto abgebildet. Ein Mann, dessen gesamtes Tun ein einziges Aufbegehren gegen lesbische Lebensweisen darstellt und der am Samstag noch einmal deutlich gezeigt hat, dass der Zeitpunkt gekommen ist, mit "Wetten dass" aufzuhören. Altherrenchauvinismus der Meisterklasse - das will keine lesbische Frau mit ihren Gebühren finanzieren.
Ob das Geld in die richtigen Kanäle fließt, will auch Gruner & Jahr wissen und schickt Fragebögen zur Prüfung der Sozialversicherungspflicht herum. Lesbisch. Wie so häufig, steht auch hier die Frage, deren Antwort meiner Meinung nach niemanden etwas angeht: wie viele Auftraggeber ich habe. Noch besser aber hat mir die Aufforderung gefallen: "Beschreiben Sie bitte Ihr unternehmerisches Handeln bezüglich Eigenwerbung und Kauf der zur Auftragserfüllung gehörenden Materialien".
Es folgt: "Bitte kurze beispielhafte Aufzählung". Mir ist schon klar, dass das nicht Gruner-spezifisch ist. Andere Verlage fragen das Gleiche. Aber ich frage mich, was wollen die wissen? Wie ich zur Druckertanke gehe, deren Betreiber ganz und gar nicht lesbisch ist (es ist ein Mann), und Geld für Druckertinte auf den Tisch lege? Wie wir über das Knacken der Codierung sprechen? Der erste Teil der Frage, der mit der Eigenwerbung, hat mir, ehrlich gesagt, besser gefallen. Ich habe ihn auch gleich beantwortet: "Ich stehe nackt auf der Mönckebergstraße, am Michel und am Baumwall und rufe: "Texte! Texte!"
So, und bevor ich nun mein Lesbisch-in-den-Mittelpunkt-Rücken aus dem von Heuschnupfen verquollenen Auge verliere, schreibe ich noch schnell, dass Elke Amberg ihre Erhebung zur Häufigkeit der Nennung des Begriffs "lesbisch" besser nach der Frauenfußball-WM hätte machen sollen. Denn so ausgeschlossen es ist, dass männliche Fußballer in Deutschland schwul sind, so selbstverständlich scheint es zu sein, dass die weiblichen Spieler lesbisch sind. Muss ja so sein, sonst würden sie so was ja nicht machen. Schließlich haben die ja keine Kinder. Und Anne Will ist Fußballexpertin. So einfach ist das. Total lila zurück nach Berlin!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz