Kolumne Die Kriegsreporterin: Spitz ist das neue Breit
Gruner + Jahr erfindet „Stern Crime“ – als Folge eines Generationenwechsels. Und wo bleiben „Stern Bachelor“ und „Brigitte Vagina“?
H allo taz-Medienredaktion! Puah, ist das eine super Meldung, dass die taz durch das Freiwilligbezahlmodell im März 19.981 Euro eingenommen hat! So schocke viel Geld! Ich sage dir, Medienredaktion, das liegt daran, dass die taz einfach so tolle LeserInnen hat. Nicht so Schluffis wie die anderen, sondern welche mit Sozial- und Verantwortungsgefühl. Mit Gerechtigkeits- und Realitätssinn. Und Hirn. Super!
Und jetzt sage ich dir, wie du noch mehr Geld machen kannst! Du unterstreichst einfach Wörter in der Onlineausgabe meines Textes, und wenn man sie anklickt, taucht Werbung auf. So macht das die Bunte. Da liest man einen Text über irgendwen im Koma oder über die deutschen Botoxfressen, und Wörter wie „schön“ und „vital“ sind mit Werbung verlinkt.
Ganz großartig funktioniert dies, wenn man etwa mehr „erfahren“ möchte über das baldige Ende der Ehe von George und Amal Clooney, wozu die Bunte eine „Insiderin“ gesprochen hat, nämlich die Managerin eines Restaurants, in dem die beiden essen waren. Klickt man „erfahren“ an, erscheint Werbung für ein Auto. Das nenne ich eine Anzeigenverkaufe, von der die taz lernen kann. Ich schlage vor, wir verlinken in meinem Text „schlage vor“ und dann kommt Werbung für Schlagsahne. Auch gut ist „Schluffis“. Da käme Werbung für Rapunzel-Müsli.
Aus Scheiße ein Heft machen
Was bin ich froh, dass das Gute, in diesem Fall das Böse, so naheliegt. So kann Gruner + Jahr Gold machen, indem es in die Scheiße greift und diese als Heft auf den Markt bringt: Stern Crime. Mit „wahren Verbrechen“, heißt es in der Pressemitteilung. Und: beschrieben mit „opulenter Optik und erzählerischer Klasse“. Zum Glück.
Und während ich wette, die Wiederauferstehung des Henri-Nannen-Preises wird mit der Kategorie „Crime“ daherkommen, liest sich die Line-Extension im Zusammenhang mit dem angekündigten Verlagsumbau wie ein Schritt zur Geschwisterliebe zwischen den Bertelsmann-Kindern Gruner + Jahr und RTL. Wohl weil das öffentlich-rechtliche Publikum mit Zeitschriften wie Essen & Trinken und Neon abgefangen ist, muss man nun Hefte für die RTL-Zuschauer machen. Als Nächstes erwarte ich Stern Hot Wheel und Stern Bachelor.
Ich verstehe das als Folge eines Generationenwechsels bei Gruner. Wurden Jahre der nötigen Weiterentwicklung des Verlags durch den gepflegten Dämmerzustand der Generation Valium verschlafen, haben die frechen, jungen Leute, die jetzt den Laden leiten, den Sexualtrieb als Antriebsfeder entdeckt. „Spitz ist das neue Breit“, ruft der Verlag als Losung aus. Was vielleicht heißt, dass bald auch andere Line-Extensionen kommen. Brigitte Vagina zum Beispiel.
Kampagnen stehen im „Stern“?!
Ich wundere mich auch über den neuen Werbespruch des Stern in der Fachpresse, „Große Kampagnen stehen im Stern“. Und ich frage mich, ob nicht gerade der Kampagnenjournalismus das ist, was diesem schönen Berufsbild so viel Verachtung eingebracht hat. Wobei ich auch das Verb in diesem Zusammenhang nicht verstehe. „Kampagnen stehen im Stern“ – was heißt das? Kampagnen können Teil des Sterns sein. Oder der Stern kann über Kampagnen berichten. Aber „stehen im“ ??? Möchte mir das jemand aus der Tatsachen-dreh-Abteilung bei Gruner erklären?
Na, vielleicht ruft mich der Herr Thomsen, der neue Pressechef, ja an. Es war ja neulich schon so nett mit uns, als er den Freischreiber-Hölle-Preis für sein Unternehmen in Empfang genommen hat. Ich gebe dann auch ein Bier aus. Denn auch bei der taz spricht man jetzt gaga. „Warum es endlich ein Bier der taz braucht“ stand am Wochenende als Vorspann im Blatt. Mit einem ordentlichen Plopp! Zurück nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links