Kolumne Die Farbe Lila: Die Mär von der Rabenmutter
Die Gesellschaft stellt an eine "gute" Mutter detaillierte und vor allem unerfüllbare Anforderungen: Das Kind muss an erster Stelle stehen, eine egoistische Mutter geht gar nicht.
N och drei Wochen, dann ist meine Elternzeit um. Endlich. Und: Leider. Es waren sieben tolle Monate mit dem Kind. Es waren aber auch sieben anstrengende und langweilige Monate, so immer nur mit dem Kind. Das zuzugeben ist nicht so einfach. Nicht selten verstummen nette Plaudereien, wenn ich gefragt werde, wie mir die Elternzeit so gefalle. Sobald ich die Wahrheit sage, nämlich dass ich nie zuvor meinen Job so vermisst habe, wird so manches Gegenüber recht schmallippig.
Anfangs irritierten mich die Reaktionen auf meine Elternzeit. Die gut gemeinten Ratschläge: Ich solle doch erst mal schauen, wie es mit Kind so läuft. Oder die Vermutung, ich würde mich nach so kurzer Zeit sowieso nicht von dem Kind trennen können. Und immer wieder die erstaunte Nachfrage: "Nur sieben Monate?" Der Mann dagegen bekam zu hören: "Was? Sieben Monate!" Und: "Warum das denn?" oder: "Wo fahrt ihr hin?" Ich habe noch nicht davon gehört, dass die Aufteilung 12/2 Monate zu ähnlich irritierten Reaktionen geführt hätte.
Die gebe es deshalb, sagte die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken vor ein paar Tagen in einer Podiumsdiskussion, weil wir in Deutschland ganz spezielle Rollenbilder pflegten: Nirgendwo sonst sei das Frausein so stark mit dem Muttersein und das Mannsein so eng mit der Berufstätigkeit verbunden. Eine richtige Mutter kümmert sich um die Bedürfnisse des Kindes, ein richtiger Mann schaut, dass er die Familie ernähren kann.
SUSANNE KLINGNER ist Mitautorin des Buches "Wir Alphamädchen" und bloggt als Frau Lila.
Dabei höre ich von vielen noch kinderlosen Frauen, dass sie sich die Sache mit der Familie eigentlich ganz gern mit dem Mann teilen wollen. Sobald das Kind da ist, setzt eine Art kulturelle Gehirnwäsche ein. Plötzlich geht es nur noch um die Mutter.
Ja, auch ich habe mich die ersten Wochen nach der Geburt des Kindes ständig gefragt, ob ich eine gute Mutter bin.
Die Gesellschaft stellt an eine "gute" Mutter detaillierte und vor allem unerfüllbare Anforderungen: Sie muss natürlich das Kind an die erste Stelle setzen, eine egoistische Mutter geht gar nicht. Sie muss "fühlen", was das Kind braucht und will. Sie muss ihre Mütterlichkeit entdecken und pflegen. "Wieso wird von dir nicht erwartet, dass du so was wie Väterlichkeit an den Tag legst?", frage ich den Mann genervt. "Was soll denn bitte Väterlichkeit sein?", fragt der Mann zurück. "Eben", sage ich. Ich habe aber nicht vor, das Muttersein zu neuer Perfektion zu führen, und genauso wenig habe ich vor, dem Vater meines Kindes zu beweisen, dass ich als Frau das sowieso alles besser kann. Mich plagt keinerlei Ehrgeiz, was das Muttersein betrifft; ich erwarte von mir nichts anderes als das, was ich vom Mann erwarte: dass wir unsere Kinder lieben, ihnen zuhören, ein Zuhause geben. Mehr gestatte ich auch der Gesellschaft nicht, von mir zu erwarten.
Ob wir glauben, das Kind brauche für eine schöne Kindheit vor allem seine Mutter oder so viele Menschen wie möglich, sehe ich als absolute Privatsache. Und es wäre mir sehr recht, wenn mir nicht dauernd alle ungefragt erklären, wie sie das so sehen mit dem Muttersein und mir. Wenn sie selbst Glück haben, geht ihnen dann auch niemand auf den Senkel mit absurden Vorstellungen von einer "guten" Mutter. So, ich muss zurück zum Kind. Übergabe an den Mann ist ja erst in drei Wochen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz