Kolumne Die Couchreporter: Esskultur ist rassistisch
In der Netflix-Doku-Serie „Ugly Delicious“ geht es um die hässliche Seite von Pizza, Tacos, Dumplings und Fried Rice. Sollte man nicht hungrig gucken.

S chauen Sie sich diese Sendung nicht hungrig an. Ein Satz, der für eigentlich jede Rezension einer Kochshow oder Food-Doku als Einstieg taugt. Denn zu sehen, wie Essen zubereitet und verspeist wird, weckt Gelüste. So auch die neue Doku-Serie „Ugly Delicious“, produziert von Netflix.
Hier geht es nicht um hohe french cuisine, sondern um sogenanntes Comfort-Food: Pizza, Tacos, Dumplings oder Fried Rice. Oder, wie der US-amerikanische Koch David Chang (Besitzer der Restaurantkette „Momofuku“, Magazinherausgeber, TV-Moderator und Michelin-Preisträger) es sagen würde „ugly delicious food“.
Pro Folge widmet Chang sich jeweils einem Gericht. Er zeigt auf, wie es in unterschiedlichen Regionen zubereitet wird und welche Geschichte dahinter steckt.
Auf der Suche nach der besten Pizza der Welt führt es Chang und den Restaurantkritiker Peter Meehan in der ersten Episode nach New York, New Haven und Neapel – und auf eine Liefertour mit dem Pizzaservice Domino’s. Restaurantbesuche und Interviews mit den Köch*innen werden unterbrochen von Fake-Werbungen, Animationen oder Parodien von japanischen TV-Comedy-Sendungen.
Rassismus als Bestandteil der Essenskultur
Mit dem Comedian und Schauspieler Aziz Ansari reist Chang schließlich nach Japan, um neue Pizzakreationen mit Fisch und Mayonnaise zu probieren. Wer beim Zuschauen nicht selbst gerade eine neapolitanische Pizza mit Büffelmozarella verspeist, quält sich nur unnötig selbst.
Doch es sind weder die Star-Besuche noch ist es das appetitliche Essen, das diese Serie so besonders macht. Vielmehr ist es die Offenheit, mit der Rassismus als wesentlicher Bestandteil der Essenskultur diskutiert wird.
Dürfen Weiße Fried Chicken essen, ohne die Geschichte hinter dem Gericht zu kennen? Dürfen sie es zubereiten und verkaufen? Fragen, die Chang mit anderen Köch*innen und Essensliebhaber*innen diskutiert. Es geht um das rassistische Stereotyp, das frittierte Hühnchen stets mit afroamerikanischen Menschen in Verbindung bringt.
Und so gelingt es der Doku, an einem Fast-Food-Gericht entlang einen Kommentar zu den Themen Stereotype, kulturelle Aneignung und amerikanische Geschichte der Sklaverei abzugeben. In einer weiteren Episode geht es um Fried Rice – und um die Diskriminierung, der chinesische Migrant*innen in den USA seit Jahrzehnten ausgesetzt sind.
Wenig diverse Sendung
Die geschichtlichen Einordnungen und Diskussionen kommen dabei ohne erhobenen Zeigefinger aus. Gut so! Den dürfte Chang sich auch nicht erlauben – denn um Diversity ist es in seiner eigenen Sendung nicht besonders gut bestellt. Abgesehen von der Folge um Fried Chicken sind afroamerikanische Menschen unterrepräsentiert, auch Frauen nehmen nur einen Bruchteil der Sprechrollen ein.
Dass in den gehobenen Küchen vor allem Männer hinterm Herd stehen, wird in „Ugly Delicious“ nicht problematisiert. Auch Probleme wie etwa Massentierhaltung werden komplett ignoriert.
Wer sich daran nicht stört, Lust auf Heißhunger hat und etwas über die soziologischen und historischen Komponenten von Essen lernen möchte – guten Appetit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße