Kolumne Die Couchreporter: Esskultur ist rassistisch
In der Netflix-Doku-Serie „Ugly Delicious“ geht es um die hässliche Seite von Pizza, Tacos, Dumplings und Fried Rice. Sollte man nicht hungrig gucken.
S chauen Sie sich diese Sendung nicht hungrig an. Ein Satz, der für eigentlich jede Rezension einer Kochshow oder Food-Doku als Einstieg taugt. Denn zu sehen, wie Essen zubereitet und verspeist wird, weckt Gelüste. So auch die neue Doku-Serie „Ugly Delicious“, produziert von Netflix.
Hier geht es nicht um hohe french cuisine, sondern um sogenanntes Comfort-Food: Pizza, Tacos, Dumplings oder Fried Rice. Oder, wie der US-amerikanische Koch David Chang (Besitzer der Restaurantkette „Momofuku“, Magazinherausgeber, TV-Moderator und Michelin-Preisträger) es sagen würde „ugly delicious food“.
Pro Folge widmet Chang sich jeweils einem Gericht. Er zeigt auf, wie es in unterschiedlichen Regionen zubereitet wird und welche Geschichte dahinter steckt.
Auf der Suche nach der besten Pizza der Welt führt es Chang und den Restaurantkritiker Peter Meehan in der ersten Episode nach New York, New Haven und Neapel – und auf eine Liefertour mit dem Pizzaservice Domino’s. Restaurantbesuche und Interviews mit den Köch*innen werden unterbrochen von Fake-Werbungen, Animationen oder Parodien von japanischen TV-Comedy-Sendungen.
Rassismus als Bestandteil der Essenskultur
Mit dem Comedian und Schauspieler Aziz Ansari reist Chang schließlich nach Japan, um neue Pizzakreationen mit Fisch und Mayonnaise zu probieren. Wer beim Zuschauen nicht selbst gerade eine neapolitanische Pizza mit Büffelmozarella verspeist, quält sich nur unnötig selbst.
Doch es sind weder die Star-Besuche noch ist es das appetitliche Essen, das diese Serie so besonders macht. Vielmehr ist es die Offenheit, mit der Rassismus als wesentlicher Bestandteil der Essenskultur diskutiert wird.
Dürfen Weiße Fried Chicken essen, ohne die Geschichte hinter dem Gericht zu kennen? Dürfen sie es zubereiten und verkaufen? Fragen, die Chang mit anderen Köch*innen und Essensliebhaber*innen diskutiert. Es geht um das rassistische Stereotyp, das frittierte Hühnchen stets mit afroamerikanischen Menschen in Verbindung bringt.
Und so gelingt es der Doku, an einem Fast-Food-Gericht entlang einen Kommentar zu den Themen Stereotype, kulturelle Aneignung und amerikanische Geschichte der Sklaverei abzugeben. In einer weiteren Episode geht es um Fried Rice – und um die Diskriminierung, der chinesische Migrant*innen in den USA seit Jahrzehnten ausgesetzt sind.
Wenig diverse Sendung
Die geschichtlichen Einordnungen und Diskussionen kommen dabei ohne erhobenen Zeigefinger aus. Gut so! Den dürfte Chang sich auch nicht erlauben – denn um Diversity ist es in seiner eigenen Sendung nicht besonders gut bestellt. Abgesehen von der Folge um Fried Chicken sind afroamerikanische Menschen unterrepräsentiert, auch Frauen nehmen nur einen Bruchteil der Sprechrollen ein.
Dass in den gehobenen Küchen vor allem Männer hinterm Herd stehen, wird in „Ugly Delicious“ nicht problematisiert. Auch Probleme wie etwa Massentierhaltung werden komplett ignoriert.
Wer sich daran nicht stört, Lust auf Heißhunger hat und etwas über die soziologischen und historischen Komponenten von Essen lernen möchte – guten Appetit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen