Kolumne Die Couchreporter: Böses Mädchen, schiefe Bahn – gähn!
Die Serie „The Girlfriend Experience“ hätte das Zeug zu einer innovativen Heldinnengeschichte. Stattdessen verschenkt sie ihr Potenzial.
![Schauspielerin Riley Keough Schauspielerin Riley Keough](https://taz.de/picture/1363852/14/keough_kolu_260616.jpeg)
B ei keiner Serie ist so entscheidend, dass man die Staffel bis zu Ende guckt: „The Girlfriend Experience“, eine Serie, die auf dem gleichnamigen Film von Steven Soderbergh aus dem Jahr 2009 basiert. Tut man das nicht, versteht man alles falsch. Dass das so ist, zeugt von der vertanen Chance der MacherInnen, endlich mal ein anderes Narrativ von weiblichen Bedürfnissen zu erzählen.
„The Girlfriend Experience“ lief im April 2016 auf dem US-Pay-TV-Sender starz und der zugehörigen Onlineplattform und erzählt die Geschichte der jungen Jurastudentin Christine Reade, gespielt von Riley Keough, Elvis Presleys Enkeltochter.
Reade ist klug, ehrgeizig und eine Lonerin. Und sie weiß, wie sie ein Praktikum in einer begehrten Anwaltskanzlei ergattern kann: Sie erzählt beim Vorstellungsgespräch einfach, was die Partner hören wollen. Ob sie deren Werte teilt, ist unerheblich. Es wird klar: Für ihren Erfolg zählt nur, dass sie eine überzeugende Show abliefert.
Material für Heldinnengeschichte
Reade hat genau eine Freundin, wenn man Avery (Kate Lyn Sheil) so nennen kann. Und die verdient ihr Geld als High End Escort. Natürlich ist Reade atemberaubend schön und so hat sie keine Mühe, bald ebenfalls für reiche Männer das stets verfügbare „Girlfriend“ zu mimen, das zuhört und mitmacht und sonst keine Ansprüche stellt. Auch hier gilt: Performance ist alles.
Im Gegenzug verdient sie eine Menge Geld, kann sich eine schicke Wohnung leisten und im Hotelzimmer auf Kosten des Freiers die teuerste Flasche Wein UND den teuersten Champagner bestellen.
Das alles böte genügend Material, um eine neue Heldinnengeschichte zu erzählen. Von einer Frau, die sich männlich konnotiertes Verhalten zu eigen macht. Die auf Familie, Freunde oder eine Beziehung keinen Wert legt, die für das Erreichen ihrer Ziele rationale Entscheidungen trifft – und die damit Erfolg hat. Ein Verhalten, das in Managerkreisen normal ist und das in zahlreichen Serien („Suits“, „Mad Men“, „Homeland“ „House of Cards“) perpetuiert wird. Aber weit gefehlt. Was sich stattdessen durch die ersten zwölf der insgesamt dreizehn Folgen zieht, ist die bekannte und klischeebeladene Geschichte des „bösen Mädchens“, das auf die „schiefe Bahn“ gerät und dann sieht, was es davon hat.
Skrupellos auch ohne Mann
Bei ihrer Familie gilt sie als gefühllose Soziopathin, die den Ruf beschmutzt. Eifersüchtige Kunden wollen nicht wahrhaben, dass das Bunny nur eine Rolle ist, für die sie bezahlt haben, und versuchen mithilfe heimlich mitgeschnittener Videos Reades Karriere zu ersticken. Sie wird betrogen, belogen und bedroht, so lange, bis sie abzurutschen droht. Erst die letzte Folge reißt in Andeutungen das Ruder herum.
Liebe SerienmacherInnen: Das reicht nicht. Und das ist langweilig und doof. Warum, zum Henker, kann Christine Reades Rolle nicht deshalb faszinieren, weil sie von Anfang an mit ihrer kalten Passion fürs Rationale über alle triumphiert, statt mit pochendem Herzen auf dem Heimweg vor Angst zu vergehen? Warum brauchen Frauen einen skrupellosen Mann wie Frank Underwood in „House of Cards“ an ihrer Seite oder eine bipolare Störung wie Carry Mathison in „Homeland“, um skrupellos zu sein? Verdammt noch mal, wir schreiben das Jahr 2016!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben