piwik no script img

Kolumne Die ChartsKommissar Kellers trauriges Ende

Peter Unfried
Kolumne
von Peter Unfried

Die Charts mit Keller, Heines, Grabert, Klein, Rehbein, Curd Jürgens, Maria Schell, Lilli Palmer und Christine Kaufmann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Peter Unfried
Chefreporter der taz
Chefreporter der taz, Chefredakteur taz FUTURZWEI, Kolumnist und Autor des Neo-Öko-Klassikers „Öko. Al Gore, der neue Kühlschrank und ich“ (Dumont). Bruder von Politologe und „Ökosex“-Kolumnist Martin Unfried

3 Kommentare

 / 
  • K
    kampfstrampler

    Liebes Paar Unfried, welch eine lakonische Hommage an die verblichenen Muf(f)tis der fernsehdeutschen Kriminalbürokratie - es fehlte nur noch Wilhelm Busch: "Wie sonst besucht er jede Nacht/ die eisenbeschlagene Kiste/ und rumpelt, hustet, niest und lacht,/ als ob er von nichts was wüßte" (Der Wiedergänger). Mal ganz unter uns verflimmerten KellerKindern: Schon vor 40 Jahren kroch der Muff aus den Talaren (welche amtstypisch Gabardiné- oder Ninoflex-Mäntel waren). Den Reinecker habe ich schon damals für den Leibhaftigen gehalten - wie er es regelmäßig schaffte, die Crème de la crème der Schauspielkunst in das TV-Kyritz an der Knatter zu verfrachten und chargieren zu lassen, daß es eine Sau grauste. Die müssen vor lauter Verzweiflung sämtlich an den Rehbein-Cognac geraten sein. Herbert Bötticher (selig) hab' ich mal am Strand getroffen - doch, doch, eine Stimme wie der Maharadscha von Whiskypur. Aber Respekt - sofatisches Einschlummern war beim "Kommissar" nicht drin. Ich könnte mir auch vorstellen, warum - rein timbre-historisch gelauscht: Unter den Kriminalern mal der sonore Brummelbass des gestrengen Amtsleiters, mal das helle Kommiss-Gebell der ständig steril aufgeregten Assistenten. Wo diese Herren tobten, war es vorbei mit dramaturgischer Entschleunigung: Die Szene, bewegt oder statisch, geriet zum Tribunal der Bundesinquisition - nur zum Lachen ging man in den Keller.

    P.S. Hand aufs Herz und weitergelogen, Mime und Mimi! Die skandinavischen Krimis im Bett sind genau so humorlos - ich hoffe, Sie verstecken unter der Decke einen Lachsack, um die nordischen Berserker halbwegs eine halbe Stunde auszuhalten.

  • V
    Volker

    Sehr geehrter Herr Unfried,

     

    der Kommissar wurde immer Freitags ausgestrahlt.

     

    Beste Grüsse

     

    Volker

  • AL
    André Loop

    Sehr geehrter Herr Unfried!

     

    Zum Glück stehen Sie mit Ihrer Meinung auf weiter Flur alleine, denn die Kriminalserie "Der Kommissar" erfreut sich immer größerer Beliebtheit, auch und grade bei Zuschauern, die zum Ende der Serie 1976 noch nicht geboren waren. Die Altersstruktur "unserer" Fans reicht von 16 bis ins hohe Alter.

     

    Aber nun zählt die TAZ wohl auch nicht zu der Lektüre eines Kommissar-Fans.

     

    Beste Grüße

    André Loop

    www.kommissar-keller.de - Dem größten Fanportal.