piwik no script img

Kolumne Der Zuckerberg | Teil 22Grüße aus dem Glashaus

Uli Hannemann
Kolumne
von Uli Hannemann

Ulrich Tukur ist nicht auf Facebook. Das Internet und Smartphones findet er nicht gut. Damit ist er nicht allein. Über den Trend, etwas doof zu finden.

Ulrich Tukur hasst nicht nur Facebook, sondern gleich das ganze Internet Foto: dpa

F acebook. Ein alter Hut, doch mit vielen bunten Federn. Angesichts der versammelten Pracht von Vollmeise, Schluckspecht, Trollvogel sowie praktisch sämtlichen Kauzarten soll diese Serie für den nötigen Durchblick sorgen.

„Ulrich ist jetzt auf Facebook. Hilf ihm Freunde zu finden.“ Wen würde ich vorschlagen? Vielleicht Bismarck, Kant, Galilei sowie Moritz Bleibtreu, Ulrich Tukurs Bruder im Geiste, der das Internet abschaffen will, „die größte Büchse der Pandora, die die Menschheit je geöffnet hat“.

Der dürfte auf keinen Fall fehlen, doch die Freundessuche ist nur hypothetisch. Denn natürlich ist der Tukur nicht auf Facebook. Im Tagesspiegel-Interview ledert er los gegen die Zersetzung der Jugend: das Internet. Soziale Netzwerke. Digitaldings. Netflix. Smartphones. Und sogar elektrischen Strom. Gäbe es ein Gegenteil von Facebook, sagen wir Arsebook, wäre er garantiert dort.

Ein asoziales Netzwerk. Selbstredend analog, am besten mechanisch. Man trifft sich in einer Garage, sitzt auf Klappstühlen, wählt Schriftführer und Schatzmeister, nennt sich Kameraden statt Friends und draußen am Garagentor steht in Fraktur: „Außerordentliche Arschbuch-Versammlung zum Behufe der Beklagung des Zustands der Welt.“ Oder so.

Dort können sie dann wettern: „Ich versteh dieses Genderzeug nicht. Ich weiß nicht, was die mit dem #MeToo haben. Früher gab’s das nicht, da war alles besser, Scheißstrom.“ Bei den meisten habe ich jedoch das Gefühl, dass sie es einfach nur nicht wissen wollen.

Eine angesagte Attitüde

Es liegt offenbar im Trend, darauf stolz zu sein, etwas nicht zu kennen, zu verstehen oder zu tun. „Ich gucke nie Nachrichten.“ Toll! „Ich kann kein Englisch.“ Toll! „Ich steh zu meiner Homophobie.“ Toll! „Ich esse jeden Tag ein Kilo Fleisch!“ Toll! „Eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 200 Stundenkilometer ist ein guter Kompromiss!“ Toll! „Mit Computer kenne ich mich überhaupt nicht aus.“ Toll!

Dabei ist ja vieles weder eine Schande noch eigenes Verschulden. Grüße aus dem Glashaus. Es ist oft schwer, über den Schatten der eigenen Umstände zu springen. Kein Vorwurf also, aber eben auch kein Ruhmesblatt. Doch es wirkt wie eine angesagte Attitüde: Leute, die keine Ahnung haben, sich gegen jeglichen Ahnungserwerb sperren und das auch noch als Heldensaga inszenieren.

Immer wenn ich so einen kulturpessimistischen Wutrentner höre, packt mich kollektive Fremdscham für meinesgleichen, befeuert von dem Verdacht einer befürchteten Nicht­unähnlichkeit. Aber es hat auch etwas zwischen Pubertät und Punk. Ich esse meine Suppe nicht, ich kämme meine Haare nicht, ich mache meine Hausaufgaben nicht. Cool. Und so wählt Ulrich Tukur vermutlich noch immer die Zentrumspartei, denn die vertritt seine Werte am besten. Sie steht zwar nicht auf dem Wahlzettel, doch er malt sie einfach dazu. Die können ihn mal alle, er lässt sich nichts erzählen mit seinen einundsechzig Jahren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Uli Hannemann
Seit 2001 freier Schreibmann für verschiedene Ressorts. Mitglied der Berliner Lesebühne "LSD - Liebe statt Drogen" und Autor zahlreicher Bücher.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Nun schmeißt doch schon endlich mal jemand einen Ziegelstein ins Glashaus des Uli Hannemann. Alleine findet der den Ausgang doch nie, so verkatert wie er gerade ist!

  • Also... ich bin jetzt einundsechzig. Und ich bin auch nicht "auf" Facebook. Bin ich jetzt auch ein Wutrentner?

    Ach ja, und Javascript habe ich auch aus, weil ich den Seitenquellcode der taz lesen kann und es nicht aushalten könnte, das Ihr (ausgerechnet!) meine Datenhaut an Google verkauft. Bin ich jetzt ein Wutrentner?

    Bin ich ein Wutrentner wenn ich Entsetzen darüber empfinde, dass einige wenige profitorientierte Unternehmen sich die Macht über Digitaltechnologien untereinander aufteilen, anstatt dass deren Rendite uns allen zugute kommt?

    Und dass ahnungslose politische LeistungsträgerInnen herumbrüllen "Denken Second"?

    Dann bin ich halt ein Wutrentner (die Rente, die fehlt nur).