piwik no script img

Kolumne Der Rote FadenKoranfrickeln in Rakka

Daniel Schulz
Kolumne
von Daniel Schulz

Das Niveau der Mohammed-Verehrung sinkt, manche würden gerne Griechen foltern und statt Hölle gibt es nur Guantánamo. Ein Wochenrückblick.

Am Dienstag veröffentlichte Isis das Video vom Mord an einem jordanischen Piloten. Bild: ap

D as Niveau der Prophetenverehrung beim Islamischen Staat sinkt. „Niemand darf mit dem Feuer bestrafen außer Gott.“ So hat es Mohammed gesagt, und wenn bisher etwas die Kernkompetenz der Herren aus Rakka war, dann doch wohl die wortwörtliche Befolgung von Koran und prophetischen Ratschlägen. Doch seit sie Anfang der Woche das Video von der Verbrennung eines jordanischen Piloten ins Internet gestellt haben, ist klar: Die nehmen sich aus der guten alten Zeit auch nur das, was sie gerade brauchen.

Der Prophet habe das mit dem Verbot der Verbrennung damals nicht wörtlich gemeint, verlautbarte al-Baghdadis Truppe, sondern irgendwie als „Ausdruck menschlicher Demut“.

Das kennt man sonst von Politically Incorrect oder aus Dresden: Hier eine Sure genommen, da ein Rülpser aus den Hadithen zitiert, und fertig ist der Islamfaschismus. Isis im Pegida-Modus. Die Kalifatskämpfer möchten gern direkt aus dem Mittelalter kommen, sind aber so gegenwärtig wie die iPhones, die sie benutzen. Interpretation bedeutet Moderne.

Hierzulande wird die Selbstbeschreibung der Dschihadisten gern übernommen, sie seien ein archaischer Stamm, der aus der Fremde ferner Zeiten und Länder über den Jetztmenschen gekommen sei. Auch Außenminister Frank-Walter Steinmeier erzählt diese Mär, wenn er sagt: „Sollte sich das Video als echt erweisen, läge das jenseits aller menschlichen Vorstellungskraft. Einmal mehr würde Isis zeigen, dass sie außerhalb der zivilisatorischen Normen agieren.“

Das wäre dann doch die Frage: wie Zivilisation definiert wird. Das Römische Reich, Quelle unserer Kultur, gepriesen wegen seiner Wasserklos – leider ein Folterstaat. Die deutschen Länder bis ins 18. Jahrhundert: Folterstaaten. Gerade das Verbrennen war lange eine Lieblingsbeschäftigung des christlichen Abendlandes. Und der Holocaust … Aber gut, das ist alles so lange her. Heute ist die Lust am Grausamen allenfalls noch Stoff für Späße unter Freunden.

„Griechenland buhlt um die Hilfe der Deutschen – im Finanzministertreffen“, schreibt @FranziNeubauer beim Kurznachrichtendienst Twitter. „Für den Finanzvernichter hätte ich etwas spezielles!“, schreibt @Harald70199 zurück. Und postet ein Bild von einem Pranger mit einer als Hexe verkleideten Frau. Es hat etwas von Mittelaltermarkt, es ist beinahe niedlich. Das findet auch @DeisterEdith: „Untertreib nicht immer so.“ „Ok dann leg ich was drauf!“, schreibt @Harald70199 und schickt eine Illustration von einem Mann, der aufs Rad geflochten wird. Was soll die Folter in Gedanken …

Ein Einzelfall. Sicherlich. Und eine Verletzung der journalistischen Regel, nicht irgendwelche Hampel aus dem Internet zu zitieren, also zurück zu bedeutenden Hampeln, die öffentlich zu ihren Gelüsten stehen.

//news.vice.com/article/us-senator-guantanamo-detainees-can-rot-in-hell:Die Häftlinge im Lager Guantánamo sollten „in der Hölle verrotten“, findet der Senator des US-Bundesstaates Arkansas, Tom Cotton, „but as long as they can’t do that, they can rot in Guantanamo Bay“. Der Republikaner sagte das am Dienstag in dem Senatsausschuss, der das Verteidigungsministerium kontrollieren soll. Zuvor hatte ein Abgesandter des Ministeriums gesagt, das Lager auf Kuba sei zu einem Rekrutierungswerkzeug von Terroristen geworden. Es sei kein Zufall, dass die Henker des Islamischen Staates ihre Opfer in das Orange der Häftlinge von Guantánamo kleideten.

Viele Häftlinge sitzen dort ein, ohne dass es einen Beleg für Verbrechen gäbe. Von den noch 122 Insassen sollten 54 eigentlich freigelassen werden. Und es wurde gefoltert. Vermeintlich sanft, wie US-Behörden behaupten, aber das liest sich im kürzlich erschienen „Guantanamo-Tagebuch“ des mauretanischen Häftlings Mohamedou Ould Slahi anders. Tortur in Schichten. Stundenlanges Stehen unter Ischiasschmerzen, angekettet; in den Pausen lassen Wärter den Häftling nicht schlafen. Wieder Stehen, zwischendurch Beschallung mit lauter Musik. Tagelang. Wochenlang.

Slahi konnte nie eine Schuld nachgewiesen werden. Dennoch hat er kein antiamerikanisches Pamphlet geschrieben. Er unterscheidet zwischen freundlichen Bewachern und grausamen, zwischen den zurückhaltenderen Männern und Frauen des FBI und den hemmungslosen des Militärs. Und als er im Verhör barsch wird, weil ihm der Vernehmer nicht sagen will, warum er eigentlich gefangen gehalten wird, schreibt er: „Ich gebe zu, dass ich mich gegenüber ihm unhöflich verhielt, aber ich war wütend.“ Slahi reflektiert. Manchmal ist er sogar witzig.

Ausgerechnet aus diesem Ort kommt also ein Zeugnis ebenjener Menschlichkeit, wie sie sich Frank-Walter Steinmeier vielleicht vorstellt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Daniel Schulz
Reportage und Recherche
Redakteur im Ressort Reportage und Recherche. Autor von "Wir waren wie Brüder" (Hanser Berlin 2022) und "Ich höre keine Sirenen mehr. Krieg und Alltag in der Ukraine" (Siedler 2023). Reporterpreis 2018, Theodor-Wolff-Preis 2019, Auszeichnung zum Team des Jahres 2019 zusammen mit den besten Kolleg:innen der Welt für die Recherchen zum Hannibal-Komplex.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!