piwik no script img

Kolumne Das TuchDer Tuchhasser von der Tankstelle

Kolumne
von Kübra Yücel

Sonne, Freundlichkeit, Gute Musik. Kann das Deutschland sein? Zum Glück hat wenigstens einer miese Laune.

Endlich: Der Tankwart flucht und murmelt etwas von Kopftüchern. Bild: ap

I ch bin auf Mission. Ich möchte meiner Freundin Maya Deutschland zeigen. Maya ist halb französisch, halb amerikanisch-japanisch, hat überall und irgendwie gelebt, spricht neben Englisch, Französisch und Japanisch auch Swahili, trägt ein Kopftuch und studiert mit mir in London. In den vielen Stunden, die wir bei mir im Zimmer herumphilosophierten, erzählte ich ihr von Deutschland. Jetzt will sie es selbst sehen.

In Hamburg trinken wir Tee vor einem linksalternativen Café. Auf der Straße spielt Musik, die Menschen sind freundlich, die Sonne scheint. Kinder rasen auf Skateboards vorbei, Menschen jeder Hautfarbe sitzen um uns herum. Maya nippt Früchtetee. Und ich sage: "Das ist aber nicht Deutschland."

Nächster Stopp: Berlin. Dort angekommen, flüchten wir vor der Sonne in die vielen Allerlei-Läden mit Kissen, Vasen und Musik aus Afrika und Asien. Zu viel orientalistisches Klischee und exotisierend dazu. Schön finden wir es trotzdem. Am Ende der Straße quetschen wir uns in einen Foto-Automaten und ziehen Grimassen. Als das Schwarz-Weiß-Bild endlich kommt, sage ich Maya: "Weißt du, das ist nicht Deutschland."

Bild: privat

Kübra Yücel ist Autorin der taz.

Auf dem Kottbusser Türkenmarkt bleibt Maya vor einem kleinen Stand mit Schmuck und Ölbildern der Massai stehen. Der Besitzer, ein Massai in traditioneller Kleidung, unterhält sich mit ihr auf Swahili. Da kommt eine eine Weiße dazu und schiebt ihren Kinderwagen hinter den Stand. "Meine Frau und Tochter!", sagt der Verkäufer. Maya lächelt und wir verabschieden uns. "Aber das ist nicht Deutschland", erkläre ich. Maya nickt.

Die nächsten zwei Tage verbringen wir auf einem Festival in der Nähe von Köln, dem "Sufi Soul Festival". Muslime aus ganz Europa sind angereist. Maya und ich liegen auf einer Decke in Bühnennähe und genießen die Trommelmusik. Wir treffen Freunde aus London, lernen andere Menschen kennen. Ein deutsch-irakisches Mädchen zum Beispiel, sie möchte Musiktherapie studieren. Dann unterhalten wir uns mit einem japanisch-britischen Pärchen, das durch die Weltgeschichte reist - auf der Suche nach einem Platz zum Leben. Andalusien wird es wohl werden. Im Auto kommt mir Maya zuvor: "Das ist nicht Deutschland, ich weiß", sagt sie und lacht.

An der nächsten Tankstelle steht Maya an der Kasse, um Shampoo zu kaufen. "4,50 Euro!", sagt der Mann, ein Mittvierziger. "Nein, 3,50!", sagt Maya auf Englisch. So stehe es auf dem Regal. Der Mann flucht und murmelt etwas von Kopftüchern und Ausländern. Ich springe Maya bei. Er schaut mich wütend an. Er habe Besseres zu tun, zischt er. Vor dem Regal sehen wir: Maya hatte recht. Das Shampoo kostet 3,50. Doch der Kassierer gibt nicht auf. "Das ist falsch!", sagt er und nimmt alle Shampoos aus dem Regal. Die stünden nicht zum Verkauf. Außer natürlich, wir würden 4,50 bezahlen. Machen wir natürlich nicht.

Im Auto fragt Maya: "Ist das Deutschland?" Genervt will ich "Ja" sagen, dann denke ich an die vergangenen Tage und möchte mit "Nein" antworten. Ich zögere. Und sage dann: "Das alles zusammen, das ist wohl Deutschland."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

11 Kommentare

 / 
  • C
    carlos

    nein das ist auch nicht deutschland. das ist erfunden. :) und das weisst du.

  • J
    Julia

    Super Artikel! TAZ wird immer besser =)

     

    Kübra, weiter so!

  • AK
    Anke Knopp

    Ganz prima geschrieben. Danke für den Film, der dabei im Kopf abläuft.

    Gerne würde ich mehr von Ihnen lesen!

  • M
    Michael

    WOW! Gut gemacht!

    - natürlich müssen wir daran arbeiten, aber es gibt schlechtere Orte auf dieser Welt.

  • PL
    Peter Lang

    Super geschrieben. Wie eine kleine Kurzgeschichte zum Nachdenken. Bitte weiter so!

  • N
    Nitz

    Na endlich! Zum Glück haben Sie so einen Schäferhundbesitzer auftreiben können! Wo waren eigentlich die Skins von der CDU mit Bomberjacken (oder gar Schlangentattoo am Kopf)?

     

    Was für ein Sozialkitsch...

  • H
    Hacer

    richtig gut ! weiterhin viel Erfolg

  • D
    dubo

    danke taz.

  • J
    Jorg

    Ein schöner Artikel.

     

    Wenn ich Besuch aus dem Ausland habe, zeige ich den Gästen erstmal die deutsche Autobahn. Letztens waren es wie bei Dir Briten.

  • AS
    Akif Sahin

    Naja... Genau der letzte Teil... Das ist Deutschland!!! Das hättest du doch sagen sollen...

  • T
    thomsen

    :-))))

     

    Das alles zusammen ist "Schland!"

     

    Auch das für einen Kommentar viel zu heisse Wetter.