Kolumne Darum: Einigkeit und Recht auf Peinlichkeit
Von der Toilette schmettert uns die deutsche Nationalhymne entgegen. Haben wir als Eltern versagt? Nein, nur andere sind von der Rolle.
Viele Sätze, die man Kindern im Vorbeigehen zuraunt, rächen sich irgendwann. Der Satz „Lass dich nicht beirren, geh deinen Weg“ fliegt uns spätestens um die Ohren, wenn wir es morgens eilig haben, um gemeinsam irgendwohin zu kommen. Denn mein Weg ist stets anders als dein Weg.
Im Wissen um die untrennbare Verbindung kindlicher Faul- und Schlauheit hätten wir auch die Postkarte mit Hannah Arendts berühmtem Satz „Keiner hat das Recht zu gehorchen“ niemals an die Küchenwand pinnen dürfen.
Unverdächtig war uns lange der Satz „Wenn du Angst hast, sing ein Lied!“ Gerade bei kleinen Kindern, die von bösen Hexen, üblen Zauberern und bissigen Tieren träumen und deswegen noch vor dem Einschlafen darüber reden wollen, erschien es uns hilfreich, erst zu reden und dann gemeinsam ein Lied zu singen. Die Angst war dann weg. Die Kinder wurden größer. Irgendwann waren auch die Hexen, Zauberer und Tiere weg. Der Satz wurde vergessen.
Im Cache der Kinder aber muss er geblieben sein, als „Sleeper"-Satz im Unterbewusstsein. Jahre später, wir sitzen gerade vormittags bei 35 Grad auf einem halbschattigen Campingplatz an Sardiniens Ostküste, trinken Kaffee und genießen das Nichtstun, kommen die Nachbarn vorbei. Sie sind ein wenig verwirrt, ein wenig amüsiert und teilen uns mit, dass 30 Meter weiter, also inmitten des sardischen Campingplatzes, jemand auf einem der öffentlichen Klohäuschen lautstark die deutsche Nationalhymne singt.
Wir lachen, so absurd und unpassend erscheint uns dieses deutschnationale Bekenntnis im Italien-Urlaub, so hübsch auch passen Stuhlgang und Nationalgesang zusammen. Dann kommt unsere Tochter wieder und erzählt, es sei ihr Bruder, unser Sohn, der da gerade die Hymne schmettere. Ein betretenes Schweigen breitet sich aus. Fassungslosigkeit. Entsetzen. Wo eben noch Häme und Spott waren, sind nun Depression und Selbstvorwürfe.
„Gibt es ein Problem?“
Wie konnte es dazu kommen? Was haben wir falsch gemacht? Wie reagiert man nun am besten? Der Sohn kommt von der Toilette wieder, eine Rolle Klopapier unterm Arm. Er hat gute Laune, will an den Strand.
Wir wollen es nicht wahrhaben und fragen:
– „Hast du eben auf dem Klo die Nationalhymne gesungen?“
– „Nein, gesungen nicht, ich kenne den Text ja nicht, nur laut gesummt.“
– „Aber warum?“
– „Ich hatte Angst, die Tür zu verriegeln, und damit ich keine Angst haben muss, dass jemand reinkommt, habe ich laut gesungen.“
– „Warum die Nationalhymne?“
– „Lief neulich vor dem Länderspiel. Was anderes fiel mir gerade nicht ein. Gibt es ein Problem?“
Nein. Gibt es nicht. Zumindest für das Kind nicht. „Wenn du Angst hast, sing ein Lied!“, hieß der Satz und nicht „Wenn du Angst hast, sing ein Lied, das aber im Ausland nicht die Nationalhymne sein darf und im Inland besser auch nicht und überhaupt ist das ja kein Lied, aber irgendwie doch, und denk doch mal an Auschwitz und an die Weltkriege und ...“.
Das ist kein Merksatz für einen 3-, 4-, 5- oder 8-Jährigen. Und mein Problem mit der Nationalhymne ist nun auch verschwunden. Wenn ich im Fernsehen deutsche Fußball-Nationalspieler, die CDU beim Parteitag oder Burschenschafter auf der Wartburg sehe, die die Hymne singen, frage ich mich nur noch: Warum haben die denn kein Klopapier unterm Arm?
Leser*innenkommentare
aujau
Da kommt die Fee zum Fest, die nicht eingeladen wurde.
vic
Ich bin der, der beim Abspielen der Nationalhymne immer sitzen bleibt.
Aber aufm Klo, das passt schon.
Wo sonst?
Huch
Gast
Im Hintergrund sind nur 7 Sterne der EU-Flagge zu sehen. Ob das zum Programm gehört?
Guan Djien
Gast
Als Deutscher mit, wie es so schön heisst 'Migrationshintergrund' (50%) habe ich meiner Tocher (75% Migrationsanteil) neben allerlei gemischten Liedgut auch die deutsche Nationalhymne beigebracht (auf ihren Wunsch), da dies ja auch zur Allgemmeinbildung gehört. Als sie und eine andere Klassenkammeradin (100% Migrationsanteil) die Musiklehrerin fragten, warum denn die Hymne nicht gelehrt wird war diese völlig perplex und hat abgelehnt.
Vielleicht sind die Migranten Deutschlands die einzigen, die ein halbwegs unverkorkstes Verhältnis zu ihrer Heimat haben.
Das Badnerlied und die Europahymne (in der lateinischen Version versteht sich) gehört natürlich auch zu meinem Liedgut und an der deutschen Hymne gefällt mir in erster Linie die zweite Strophe, in der es um Sex, Drugs & Rock'n Roll geht.
Chan Guan Djien
hunz
Gast
@Guan Djien Man sollte die Nationalhymne unbedingt lehren, um zu zeigen, aus was für einem reaktionären Umfeld sie stammt: http://www.gew-hessen.de/fileadmin/uploads/dokumente/Deutschlandlied__Online-Version_.pdf
Robert
Gast
@Guan Djien Danke an Guan Djien, da stimme ich Ihnen als Komplett-Bio-Deutscher völlig zu. Warum eigentlich wird in deutschen Schulen nicht die Nationalhymne gelehrt und gesungen. Nach 70 Jahren Demokratie und Rechtsstaat in Deutschland ist die Verklemmtheit, die der Artikel zum Ausdruck nur noch peinlich. Und sicher weltweit einzigartig.
fakename
Wie mein kleiner Bruder! Sehr gut ;D
Maulauf
ach ist das schön....es gibt sie noch (die alten Freaks).
alf
Gast
lustiger und angenehmer artikel..ihr seit ja doch noch links. lieber eine weltgemeinschaft statt doofe nationalclubs ;)