Kolumne Darum: Auf der Achterbahn
Während der Fahrt auf der „Colorado Adventure“ im Phantasialand werden Kinder zu „scream machines“. Ich darf nicht schreien. Das ist ungerecht.
A chterbahnen und Kindererziehung haben viel gemeinsam. Es geht drunter und drüber. Alles passiert viel zu schnell. Teile der Reise sind unübersichtlich oder finden gleich ganz im Dunkeln statt. Wenn es einmal losgegangen ist, kann man unterwegs nicht aussteigen. Und manchmal wird einem schlecht, man darf es aber nicht zeigen.
Solche Gedanken kommen einem während der gut zweiminütigen Fahrt auf der Colorado Adventure im Phantasialand Brühl. Und so schnell sie kommen, so schnell sind sie auch wieder weg. Was nach so einer Achterbahnfahrt mit der Tochter bleibt, ist die Erkenntnis, dass es so nicht weitergehen kann.
Wie leichtfertig man beim Essen mit Frau und Kindern darüber plauscht, dies schon gemacht zu haben und das gerne mal ausprobieren zu wollen und jenes damals leider verpasst zu haben. Einen Fallschirmsprung aus 4.000 Metern Höhe hat mir solch hirnloses Gelaber schon eingebracht und nun eben diverse Höllenfahrten in einem Freizeitpark.
Denn zu erzählen, dass man als Kind auch so gerne Achterbahn gefahren sei und dann tatsächlich – 30 Jahre nach der letzten Fahrt – wieder in einer zu sitzen, sind zwei grundverschiedene Sachen. Die Achterbahnen von 1983 sind nicht identisch mit denen von 2013. Wo gestern Mut war, sind heute Zweifel. Unbedarftheit ist gereizten Nerven gewichen. Und ein Magen wird ja auch nicht jünger.
So eine Achterbahnfahrt geht langsam los. Man wird irgendwo sehr steil hochgezogen und weiß: Wo es hoch geht, geht es auch wieder – uiiiii. Alle fangen an zu schreien, meine Tochter auch, und gleichzeitig sehe ich in ihren Augenwinkeln die Erwartung, dass ich nicht schreien soll.
Unproduktiv und sinnlos
In welcher Sicherheit habe ich bloß beim Essen vom Achterbahnfahren gesprochen, dass nun von mir erwartet wird, das Grauen minen- und geräuschlos ertragen zu müssen? In den USA werden die Dinger auch „scream machines“ genannt.
Warum, verdammt, darf meine Tochter sich bei gefühltem Tempo 200 im Auf und Ab und Kreuz und Quer wie ein Kind verhalten – und ich nicht? Der Freiburger Soziologe Sacha Szabo, der über Attraktionen auf Jahrmärkten und in Vergnügungsparks promoviert hat, zählt die Achterbahnfahrt zu den Rausschspielen. Ihr „kennzeichnendes Element" sei „ihre völlige Unproduktivität und scheinbare Sinnlosigkeit“.
Unproduktivität und Sinnlosigkeit reklamieren Kinder gerne für sich, teils zu Recht, teils nicht. Von uns Eltern erwarten sie, dass wir ihnen dabei nicht in die Quere kommen. Dass auch wir „Rauschspiele“ mögen, umso mehr, wenn wir uns dabei komplett gehen lassen können, ist ihnen suspekt. Daher der warnende Kontrollblick der Elfjährigen in meine Richtung, während sie sich in rasender Abwärtsfahrt in eine lebende „scream machine“ verwandelt.
Also gibt es zwei Sachen, die sich ändern müssen. Nicht mehr leichtfertig vor den Kindern von Dingen sprechen, über deren Auswirkungen man sich selbst nicht im Klaren ist („Als ich Kind war, habe ich auch gerne haarige Plastikvogelspinnen unter Kopfkissen versteckt“). Und wenn doch, dann so, dass die Kinder gleich begreifen, dass Kontrollverlust ihnen nicht allein vorbehalten ist. Beides zugleich zu vermitteln ist kompliziert – ich könnte schreien. Achterbahnfahren ist leichter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig