Kolumne Darum: Möge ihnen ein Licht ausgehen
Zwei Kinder, zehn Lichtschalter – das kann nicht gutgehen. Nur für ein Ratespiel und grausame Rache taugt diese Konstellation.
S ie lernen es nicht. Und ich verstehe es nicht. Dabei ist das Prinzip so einfach: Schalter betätigen, Licht an. Schalter betätigen, Licht aus. Licht an – kein Problem. Das können meine Kinder besser als jeder andere Mensch auf der Welt. Und weil sie es so gut können, funktioniert der zweite Teil eben nicht. Solche Laien im Licht-Ausmachen gibt es nirgendwo im Universum.
Ein Kind steht auf, geht in seinem Zimmer was holen, kommt wieder. Ohne es zu sehen, weiß ich: Dort, wo eben keins war, ist jetzt das Licht an. Im Winter wie im Sommer, tags und nachts, egal wie hell oder dunkel es gerade draußen ist. Ich sage: „Licht aus!“ Das Kind steht auf, geht in sein Zimmer, macht das Licht aus, trödelt noch ein wenig im Flur herum und kommt zurück.
Das Licht im Kinderzimmer ist nun aus, das im Flur ist jetzt an. Ich sage: „Licht aus!“ Wieder geht das Kind, macht das Flurlicht aus, geht schnell noch ins Bad, kommt wieder. Nun ist das Flurlicht aus und das Badlicht an. Ich sage: nichts mehr, ächze nur noch.
Seit Jahren geht das so. Es ist ihnen nicht beizubringen. Nette Worte. Schimpf und Schande. Vorbild sein und selbst darauf achten, das Licht auszumachen. Unverhältnismäßige Drohungen, das Taschengeld und die Stromrechnung miteinander in Verbindung zu bringen. Bittebittebitte sagen. Nichts hilft.
„Tochter, Wohnzimmer“
Was soll's. Wird schon noch kommen. Es gibt Schlimmeres. Sie haben ja auch gelernt sich die Schuhe zu binden. Bin ich zu penibel? Ja, sicher. Aber diese horrenden Stromrechnungen immer. Ein Geräusch reißt mich aus meinen Gedanken. Irgendwo in der Ferne macht ein Lichtschalter „Klack“. Neue Gedanken kommen. Kann ich aus acht Metern an der Art des „Klack“ erkennen, welches Kind gerade den Lichtschalter in welchem Zimmer betätigt hat?
Beim Brettspiel „Cluedo“ muss man man solange Verdächtige, Tatorte und Tatwaffen ausschließen, bis sich die Lösung von selbst ergibt. Dass ein Kind irgendwo das Licht ausgemacht hat, kann ich per se logisch verneinen. Also sage ich nur: „Sohn. Flur.“ Nichts da. „Tochter, Wohnzimmer“ wäre richtig gewesen. Nach nur wenigen Minuten folgt der zweite Versuch: „Tochter, eigenes Zimmer.“ Tochter stimmt, das Zimmer ist falsch.
Nach einer Stunde habe ich den Bogen raus. Meine Trefferquote liegt bei über 80 Prozent. Mittlerweile sind die Lichter in fünf Räumen an – nachmittags an einem schönen Sommertag. Beide Kinder sind deswegen zum Spielen rausgegangen. Wir sprechen zum tausendsten Mal beim Abendessen darüber. Ich bin kein Öko, gebe mir aber Mühe, wie einer zu klingen: Also Stromverschwendung blabla, Klimawandel blabla, Atomkraftwerke blabla. Beide Kinder nicken wissend, geloben Besserung, gehen in ihre Zimmer. Auf dem Weg dorthin bleiben zwei Lampen an.
Warum ich das alles aufschreibe? Damit es gedruckt wird. Dann kann ich endlich den Artikel ausschneiden, kopieren, verkleinern und auf die Hälfte aller Lichtschalter kleben. Die andere Hälfte aber wird von leistungsstarken Beamern mit der taz.de-Version bestrahlt. Stromverschwendung? Da können die Kinder von mir noch einiges lernen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!