piwik no script img

Kolumne Damals bei uns daheim, Teil 13Stiefelternsprechtag

Uli Hannemann
Kolumne
von Uli Hannemann

Ich hatte rumgekaspert. Und das Fräulein hatte es verraten. Und wegen mir würden nun alle vor die Hunde gehen.

Beim Turnen bei Herrn Gontermann stürzte ich mich mit dem Kopf voran von der Sprossenwand Foto: photocase/Augenfutter

N ächsten Mittwoch ist Stiefelternsprechtag“, eröffnete mir Stiefmutter am Wochenende. „Da werde ich dann mal ein paar Wörtchen mit Fräulein Schöllerings wechseln. Und wehe, da kommt dasselbe raus wie letztes Jahr: dass du wieder nur rumgekaspert und nicht aufgepasst hast. Dann gnade dir Gott!“

Sofort sackte mein kleines Herz tief in den Keller. Der Stiefelternsprechtag im Stiefkindergarten fand jedes halbe Jahr statt. Es war der mit Abstand angstbesetzteste Termin in meinem noch so jungen Leben.

Zahnarzt spielte noch keine Rolle – die Milchzähne faulten einfach schmerzfrei weg. Beim Turnen bei Herrn Gontermann verschaffte mir längst ein Trick Erleichterung: Stürzte ich mich mit dem Kopf voran von der Sprossenwand, merkte ich nicht mehr viel vom Rest der Stunde. Ähnliches galt für den Wanderurlaub in Österreich, nur dass hier ein steiler Berg die Sprossenwand ersetzte.

Doch der Stiefelternsprechtag war das Grauen. Je näher der Mittwoch rückte, desto mehr glich ich nur noch einem vor furchtbarer Vorahnung wimmernden Bündel. Am Mittwochabend starrte ich schließlich schicksalergeben aus dem Fenster in die drohende Dunkelheit hinaus, aus der Stiefmutter jeden Moment auftauchen konnte.

Rachegöttin

Dann, klapp, flog die Tür auf und sie stand einer Rachegöttin gleich im Raum. Die Zwohundertwattbirne in der Küche schien ihr Haupt in einen Feuerkranz zu tauchen. Sie schrie und raste wie ein Hexe auf dem Scheiterhaufen. Dann schlug sie zu.

Sie schlug mit beiden Händen, mit einem Teelöffel, einer Axt und schließlich einer Abrissbirne. Dem wachsamen Blick meiner Stiefeltern räumlich entronnen, hatte ich nichtsnutziger Wicht wohl geglaubt, ich könne machen, was ich wolle.

Damals bei uns daheim

NSU war damals eine angesehene Automarke in einem grauen Land, in dem der Weiße Riese und schwarze Pädagogik herrschten. Die Serie über eine Kindheit in der Westzone zwischen Umweltverschmutzung, Pellkartoffeln und Kaltem Krieg.

Also hatte ich rumgekaspert. Das Fräulein hatte es verraten. Dazu standen meine Noten auf der Kippe. Im Basteln, wo ich aus Knete statt dem Sportpalast bloß einen Hundehaufen hinbekam. Im Singen, wo mir nur ein klägliches Fiepen entwich. Im Marschieren, wo ich an der „früschen Luft“ stets aus der ordentlichen Zweierreihe fiel.

Wenn ich so weitermachte, setzte ich die bevorstehende Einschulung aufs Spiel. Ich käme ins Stiefkinderheim, einer Einrichtung, die gemeinsam von der Kirche, unorganisierten Päderasten und denjenigen Alt-Nazis, denen es in Südamerika zu warm war, betrieben wurde.

Vogelfreie

Wenn unsere Nachbarn, Verwandten und Stiefvaters Arbeitskollegen im Rassenamt, wie die Ausländerbehörde noch bis in die späten 70er hinein genannt wurde, davon Wind bekämen, wäre unsere Familienehre unwiederbringlich befleckt.

Stiefvater würde entlassen und unser Mietverhältnis automatisch enden. Der VW Volkssturm, der Pellkartoffelvorrat im Keller und all unsere Habe fiele an den Staat. Wir müssten die Stadt verlassen, uns von Würmern und Gras ernähren, jeder dürfte uns aus einer bloßen Laune heraus auslöschen, wie einen Kommunisten oder Radfahrer, einfach so, wir wären vogelfrei. Und das alles nur, weil ich im Stiefkindergarten rumgekaspert hatte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Uli Hannemann
Seit 2001 freier Schreibmann für verschiedene Ressorts. Mitglied der Berliner Lesebühne "LSD - Liebe statt Drogen" und Autor zahlreicher Bücher.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!