Kolumne Brüssel verstehen: Mit aller Gewalt
Nach einem harten Einsatz gegen Demonstranten in Brüssel stellt sich die Frage: Arbeitet so kurz vor der Wahl außer der Polizei noch jemand?
E s geschah am helllichten Tage, mitten in Brüssel. Fast 250 Demonstranten wurden am vergangenen Donnerstag von der belgischen Polizei vorübergehend festgenommen, nachdem sie friedlich gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP protestiert hatten – darunter Mitarbeiter des Europaparlaments. Brüssel riskiere seinen Ruf als Ort der europäischen Demokratie, meinte der grüne EU-Abgeordnete Sven Giegold.
Begründet wurde die Massenverhaftung damit, dass die Demonstranten von der vereinbarten Route abgewichen seien. In Wahrheit zeigt die Aktion, wie nervös die Brüsseler Behörden sind. Um jeden Preis wollen sie den EU-Betrieb schützen, der trotz des Europawahlkampfs weitergeht. Der „European Business Summit“, gegen den sich die Proteste richteten, war dabei wichtiger als die europäische Demokratie.
Fast noch empörender als der Polizeiübergriff ist die Nonchalance, mit der die EU-Politiker ihre Agenda vorantreiben. Kommissionspräsident Barroso und seine Kommissare setzen sich über die Wahl und die Wünsche der Bürger hinweg. Ungeachtet aller Proteste läuten sie heute eine neue Runde der umstritten TTIP-Verhandlungen ein.
Dass das Europaparlament ein Moratorium während der Wahl gefordert hat, stört Barroso dabei nicht. Dabei fehlt der EU-Kommission die demokratische Legitimation. Schlimmer noch: Sie ist nur noch geschäftsführend im Amt, wie der SPD-Abgeordnete Bernd Lange kritisiert. EU-Abgeordneten, die im Wahlkampf unterwegs sind, können sich kein Bild über den Verhandlungsstand machen; sie werden übergangen.
Bruch der Spielregeln
Und TTIP ist kein Einzelfall. Weitgehend unbemerkt schaffen die Eurokraten in Osteuropa Fakten. Nach einer Rundreise von Ratspräsident Van Rompuy durch die Region hat Barroso in der vergangenen Woche die Regierungen der Ukraine und der Moldau empfangen. Der Republik Moldau wurde dabei nicht nur ein Assoziierungsabkommen, sondern auch eine „europäische Perspektive“ versprochen, also ein EU-Beitritt.
Am Mittwoch ist dann der Premierminister von Georgien bei Barroso zu Gast – einen Tag vor Beginn der Europawahl. Dies widerspricht nicht nur den Spielregeln einer normalen Demokratie. Es könnte auch die Spannungen mit Russland weiter anheizen. Doch den Strippenziehern in Brüssel ist das egal. Hinter dem Rücken der Wähler entscheiden sie über das Schicksal Europas – zur Not mit Polizeigewalt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern