piwik no script img

Kolumne Bitches in Baku #9Albanischer Schmerz

Die Schweiz ist boring, Belgien langweilt und San Marino – komponiert von Ralf Siegel – ist Favoritin auf den allerletzten Platz. Und Albanien tut weh.

Aua, das tut weh. Dem Auge und dem Ohr. Bild: reuters

R oman Lob ist ja noch lange nicht wirklich dran in Baku. Aber andere: Dienstagabend müssen sie beim ersten Semifinale antreten.

Um es Uneingeweihten zu schildern: Für 18 Länder geht es am Abend – 21 Uhr auf Einsfestival – überhaupt darum, ins Finale am Samstag zu gelangen. Mit Montenegro fängt der Wettbewerb an, er endet mit den Zwillingen namens Jedward aus Irland.

Ästhetisch darf Folgendes erwartet werden: Montenegro bringt ein cooles Politstück, sehr nett; Island ein musicaleskes Dramolett, das sehr an tauendes Eis erinnert; Griechenland klingklongt bouzoukihaft; Lettland kommt mit einer schönen Melodie – und dann kreischt die Albanerin Rona Nishiu ein Lied, das sie „Suus“ nennt und von Schmerzen über die Kriege und die Gewalt im Gefolge der Neunziger Jahre auf dem Balkan handelt. Es ist ein Act, der tatsächlich gründlich nervt. Keine Melodie, sondern entblößend grell. Sie wird nicht gewinnen, aber mit ihrer Rastahochsteckfrisur ist sie ein Highlight!

Bild: taz
Jan Feddersen

taz-Redakteur, Jahrgang 1957, schreibt als Journalist und Buchautor („Wunder gibt es immer wieder“) über den ESC seit 1989. Er bloggt auch auf eurovision.de für die ARD.

Rumänien ist tanzbar, die Schweiz so boring, wie die Schweiz oft ist, im Post-U2-Style, Belgien langweilt gefühlt neun Minuten, Finnland fast auch, aber ich mag, dass diese einschläfernde Chanteuse schwedisch singt, Israel klingt frisch, San Marino, komponiert von Ralph Siegel, aber ist ins Ohr fräsend. Favoritin auf den allerletzten Platz. Danach Zypern mit einem Sommerschlager, schließlich Dänemark mit einer feinen jungen Dame, die wie Vanessa Amorosi singt, dann die russischen Omas, die einen Eurodiscoschlager singen und vermutlich frenetischen Applaus ernten werden.

Ungarn ist okay, Österreich eine verklemmte Sexphantasie zweier Jungspunde, die sich um wackelnde Hinterteile dreht, schließlich Moldau mit einem freundlichen Popsong und Irland mit den hochgegelten Blondzwillingen, die schon voriges Jahr in Düsseldorf ihr Land vertraten. Ich würde sagen, dass das hauptsächlich für Eleven und Kenner ein wunderbarer Abend wird.

Deutschland, ohnehin als wichtigster Gebührenzahler in der European Broadcasting Union gesetzt und frei von Versagensängsten, im Finale nicht mal antreten zu dürfen, darf nicht mitstimmen per Televoting.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, Meinungs- und Inlandsredaktion, Wochenendmagazin taz mag, schließlich Kurator des taz lab und der taz Talks.. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, Meinungs- und Inlandsredaktion, Wochenendmagazin taz mag, schließlich Kurator des taz lab und der taz Talks.. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    Marvin

    NEIN .... ihr habt nicht eine Kolumne zum Grand Prix gemacht und sie "Bitches in Baku" genannt ... oder?

    Sagt mir, dass das nicht wahr ist ... wie tief kann man sinken, wie eklig kann man sein?

     

    Alle diskutieren über Menschenrechte und Diktatur und ihr macht eine verf... Kolumne und nennt sie "Bitches in Baku"??? Nein, das wird nicht wahr sein, das muss ein Albtraum sein, das würde sich nicht einmal K.I.Z. rausnehmen, das kann nicht wahr sein .... - Das ist doch nicht wahr, oder?

     

    Erschütterung.

  • D
    DeepThought

    Die Übertragung heute ist auf EinsFestival, das zweite Halbfinale am Donnerstag kommt dann auf Phoenix.