Kolumne Bitches in Baku #12: Politische Zuspitzungen
Baku scheint im Ausnahmezustand. Doch am Montag sind alle Besucher wieder weg. Sollten sie nicht besser bleiben? Die Menschenrechtler sagen ja.
M an weiß nicht genau, wie es der schwedischen Sängerin beim gestrigen zweiten Semifinale erging. Meldungen – die noch nicht bestätigt wurden – zufolge, sind Menschen aus dem Umfeld von aserbaidschanischen Menschenrechtlern zumindest in Gewahrsam genommen worden, die sich mit der Schwedin Anfang der Woche in einem NGO-Büro in Baku getroffen hatten.
Die politischen Meldungen überschlagen sich ohnehin fast: Baku scheint im Ausnahmezustand. Und doch, ich möchte nicht lügen, ist das nur die eine Seite der Medaille hier am Kaspischen Meer. Die andere könnte lauten: Man wird von ziemlich vielen, vor allem jungen Menschen einfach so auf der Straße angesprochen, von woher man denn komme, wie man das alles in Baku finde und wie toll die Stimmung.
Ich spreche nicht von – das würde doch sofort wieder so ausgelegt werden – bezahlten Propagandisten in den Vierteln der Stadt, sozusagen keine einflüsternden Jubel-Aserbaidschanern, sondern von Jugendlichen, Jungen und Mädchen. Die sehen nicht aus wie besonders geschickt infiltrierte Agenten des Regimes. Vertiefen wir das nicht weiter, denn es könnte sein, dass stimmt, was mir ein Mensch aus dem Menschenrechtsumfeld sagte, ohne dass er mir erlaubte, seinen Namen zu nennen: Montag geht ihr alle wieder weg.
Sollen wir nicht besser bleiben? Ja, ihr sollt besser bleiben. Das setzt dann die Politik unter Druck. Ich erwidere, dass doch von Anfang an klar gewesen ist, dass nach dem ESC die Show vorbei ist. Egal welche, vor allem die existentielle der Häuserbewohner, die willkürliche aus ihren Herbergen vertrieben wurden.
Nun, ich will kein Spielverderber sein und gelobe, dass alle Europäer mit Herz Aserbaidschan nicht vergessen werden. Weshalb er seinen Namen nicht nennen wolle, frage ich noch. Alle Namen seien wie Schall und Rauch, und er möchte nicht für etwas einstehen, was er nicht sein werde: ein Kämpfer auf so viele Jahre. Nein, er will gucken, jetzt die Kampagne hinter sich zu lassen. Er will, wer verstünde ihn nicht, seine Ruhe. Ist bei seinen Eltern untergekommen und will sich seiner Elektroingenieursausbildung widmen.
Im zweiten Halbfinale, um das Unpolitische nachzutragen, hat es nicht das ganze Rudel exjugoslawischer Chanteusen geschafft. Und Weißrussland ist auch ausgeschieden. Das entlastet, weil dieses Land des Bösen nicht mehr gewinnen kann, die ARD von der Überlegung, möglicherweise nicht am nächsten ESC teilnehmen zu können. Aus, ehrlich gesagt, mir verständlichen Gründen.
Denn Weißrussland, das räumen natürlich auch Oppositionelle in Baku ein, ist in der Kategorie des Demokratischen, noch in einer eigenen Liga – ein failed European state fast. Also dahin geht die Reise schon mal nicht: nach Minsk.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung