Kolumne Besser: We love Dosenpfand
Vertreibung trifft nicht immer die Falschen. Und ein bisschen Gentrifizierung hat noch keinem Stadtteil geschadet.
E rinnert sich noch jemand, welch düsterer Ort der Berliner Stadtteil Friedrichshain in den neunziger Jahren war? Gott hatte diese Gegend (halb Stasi, halb Nazi oder beides in einem) sicher nie betreten. Dafür waren andere gekommen: Hausbesetzer und Partygänger, viele von ihnen aus dem Westen zugereist, die nach und nach den Stadtteil wenn schon nicht in einen Garten Eden, so doch in einen halbwegs zivilisierten Ort verwandelten. Natürlich vertrieben sie die „alteingessene Bevölkerung“. Und sie taten ihre Sache gut.
Gar nicht so lange her ist der Wandel des Bezirks Neukölln. Vor zehn Jahren noch ein Reservat der Hisbollah und des Schultheiß-Proletariats, wo die Restaurants „al-Quds-Falafel-Imbiss“ hießen und die Bars „Zur warmen Stube“. Auch hier waren es junge, sich oft als alternativ verstehende Leute, Künstler, Studenten, Linke, die „Kinderarmee der Stadtsanierung“, wie Jörg Sundermeier sie einmal genannt hat, die sich als Avantgarde der Gentrifizierung betätigten. Auch hier wurden „Alteingessene“ vertrieben. Vertreibung aber trifft, die deutsche Geschichte lehrt es, nicht immer die Falschen.
Den „alternativen“ Kneipen und Ateliers folgten die Galerien, schließlich die Läden, die veganes Eis, Holzspielzeug und anderen Utensilien für das spaßfreie Leben verkaufen. Und dennoch Neukölln wurde zu einem passablen Stadtteil. Kein Ort zum Sterben, aber einer zum Leben, was auch nicht zu unterschätzen ist.
ist Redakteur bei taz.de.
Das zeigt: Ein bisschen Gentrifizierung hat noch keinem Stadtteil geschadet – wie auch, um das schon wieder erledigte Großthema dieses Sommers aufzugreifen, ein bisschen Körperverletzung noch keinem Mann geschadet hat. Ganz im Gegenteil, meistens wurden die Dinge durch die Gentrifizierung besser. Ein verlässliches Verfahren, um den Gehalt eines Begriffes zu überprüfen, besteht in der simplen Frage nach dem Gegenteil. Was aber ist das Gegenteil von Gentrifizierung? Verslumung? Und was ist dann das Idealziel? Das Wohnen mit Küchendusche, Außenklo und Schlafburschen?
Perverse Liebeserklärung
Jetzt ist – nicht nur, aber besonders in Berlin – wieder viel von Gentrifizierung viel die Rede. Wobei oft vergessen wird, dass ein Stadtteil viel häufiger von innen verändert wird, als dass er von außen annektiert würde, dass sich also Lebensstile der „eingessenen Bewohnern“ wandeln und es meist nicht irgendwelche Investoren aus Süddeutschland oder Südeuropa sind, die den „gewachsenen Stadtteil kaputtmachen“.
Lustigerweise sind es genau die Leute, die selbst einst auf der Suche nach einem aufregenderen Leben nach Neukölln oder Kreuzberg zogen und sich diese Stadtteile aneigneten, also andere Leute vertrieben, die sich nun über die böse Gentrifizierung beklagen. Oder sie verlassen entnervt ihren Stadtteil und ziehen in ärmere Gegenden wie an den Rand von Neukölln oder in den Wedding, um dort denselben Prozess in Gang zu setzen.
Andere wehren sich und veranstalten Proteste, auf denen sie so putzige Transparente wie „We love Miete“ durch die Stadt tragen – was eine ziemlich perverse Liebeserklärung ist und obendrein die schwachsinnigste Parole der jüngeren Protestgeschichte. Nicht einmal in Stuttgart wurden jemals Transparente mit der Aufschrift „We love Kopfbahnhof" gesichtet. „We love Miete“ ist so, als würden Kreuzberger Flaschensammler mit „I love Dosenpfand“-T-Shirts durch die Straßen ziehen.
Um nicht missverstanden zu werden: Weniger Miete zu zahlen ist besser als zu viel Miete zu zahlen. Noch besser aber ist es, gar keine Miete zu zahlen. Das kann man, indem man Häuser besetzt (wofür die Umstände nicht günstig sind) oder indem man welche kauft (wofür die Umstände günstig sind).
***
Besser: Besser kaufen und die Gentrifizierung in die eigenen Hände nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen