piwik no script img

Kolumne BesserDresden ist scheiße, aber …

Hate Poetry, Pegida, Antifa, Hapogepegida. Über einen Abend im anderen Dresden. Und das Positive an Pegida.

Varieté, Demo und Gruppentherapie in einem: Hate Poetry in Dresden, hier Deniz Yücel (taz), Özlem Topçu (Zeit) und Özlem Gezer (Spiegel) Bild: Stephan Lohse/DNN-Online

S eit fast drei Jahren habe ich die Ehre, Teil von Hate Poetry sein. Hate Poetry ist eine Leseshow, bei der wir, Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen deutschen Zeitungen und Zeitschriften, Leserzuschriften vorlesen. Besser gesagt: Orchestriert von meiner taz-Kollegin Doris Akrap oder der Hate-Poetry-Erfinderin Ebru Taşdemir machen wir eine Party daraus. „Wir schicken den Scheiß zurück in die Umlaufbahn“, sagen wir immer.

Dieser „Scheiß“ besteht nicht bloß aus unflätigen Beschimpfungen, die jeder Lokaljournalist erhält. Vielmehr geht es um Briefe mit einem ganz bestimmten Zungenschlag, die man nur bekommt, wenn man Namen wie Özlem Gezer, Özlem Topçu oder Hasnain Kazim trägt.

Als wir von Pegida hörten, war uns klar: Da müssen wir hin. „Pegida redet vielleicht nicht mit ‚den Medien‘“, formulierte es meine Kollegin Mely Kiyak. „Aber mit uns Journalisten und Machern von Hate Poetry stehen sie seit Jahren in regem Briefkontakt. Jeder Brief, den wir vorlesen, schildert die Ängste und Nöte der braven, schweigenden Demonstranten. Hate Poetry nimmt diese Sorgen ernst und trägt sie in angemessenem Rahmen vor.“#HAPOGEPEGIDA nannten wir die Veranstaltung, Hate Poetry gegen Pegida, die taz und Zeit sprangen freundlicherweise als Medienpartner ein.

Oh Abendland, oh Abendland

Am Freitagabend waren wir da. Und mit uns 350 Leute in der Scheune Dresden, die auf dem Boden sitzend oder im Stehen die über vier Stunden lange Show verfolgten.

Dresden, dieses Dresden, schien auf uns gewartet zu haben. Ein paar Stunden, in denen die Leute ihre Wut auf Pegida in lautes Lachen verwandeln konnten. Varieté, Demo und Gruppentherapie in einem. Und ein bisschen Urlaub von Dresden. Denn die hiesigen Antifas, so ist mein Eindruck, würden der Annahme, dass Dresden überall sei, nicht zustimmen. Für sie ist es kein Zufall, dass eine ressentimentgeladene Massenbewegung hier entstanden ist: in Ostdeutschland, in Sachsen, in Dresden.

Das klingt alles schwer. Doch der Abend war alles andere als das. Die Dresdner waren die Ersten, die uns zum Lachen brachten. So begannen sie irgendwann, den Wendepunkt, die Peripetie, vieler Briefe zu antizipieren: das Aber. In Reinform aus dem Satz „Ich habe ja nichts gegen Ausländer, aber …“ bekannt, in diesen Briefen, so mannigfaltig variiert wie die Gerüche auf einem orientalischen Basar. Jedes Mal, wenn die Leute merkten, dass ein Brief auf seinen Wendepunkt zusteuerte, skandierten sie „Aaa-ber, aaa-ber, aaa-ber“. Diese Dresdner kannten den Sprech der Klammrassisten sehr genau. Und sie hatten die Idee der Show verstanden. Am Ende sangen wir alle zusammen eine von meinem Kollegen Yassin Musharbash umgedichtete Version eines Weihnachtsklassikers: „Oh Abendland, oh Abendland / Wie schön sind Deine Werte“.

Viele Besucher erzählten oder schrieben uns hinterher, es sei ihnen ein Bedürfnis gewesen, uns – den Journalisten, den Großstädtern, den Ausländern – zu zeigen, dass ihre Stadt nicht nur aus Idioten bestehe. Pegida sei ein guter Grund, nicht nach Dresden zu kommen, schrieb beispielsweise die 24-jährige Studentin Linh, deren Familie aus Vietnam stammt. Umso mehr habe sie sich gefreut.

Denn Pegida sei, so schrieb Linh weiter, für sie „ein Schlag ins Gesicht“ gewesen. Für sie ist klar: Es geht nicht allein um „Islamisierung“, es ist eine rassistische Bewegung. Und Rassismus kenne sie aus ihrem Alltag, sogar aus ihrem Freundeskreis. Immerhin kann Linh dem Spuk inzwischen etwas Positives abgewinnen: Pegida zwinge die Dresdner dazu, sich mit Rassismus zu beschäftigen. Dresden ist nicht scheiße. Aaa-ber. Aaaa-ber. Aaa-ber…

Besser: Dresden nazifrei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Deniz Yücel
Kolumnist (ehem.)
Von Juli 2007 bis April 2015 bei der taz. Autor und Besonderer Redakteur für Aufgaben (Sonderprojekte, Seite Eins u.a.). Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik 2011. „Journalist des Jahres“ (Sonderpreis) 2014 mit „Hate Poetry“. Autor des Buches „Taksim ist überall“ (Edition Nautilus, 2014). Wechselte danach zur Tageszeitung Die Welt.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Genau 3 Tage nach der Veranstaltung in DIESEM Dresden mitten in DER Fußgängerzone in Dresden (auf der Altstadtseite, "Prager Straße") dann dieser "angebliche" Überfall:

     

    http://www.taz.de/Vorfall-bei-Pegida-Demo-/!152095/

     

    Zur Prager Straße:

     

    http://de.wikipedia.org/wiki/Prager_Stra%C3%9Fe_%28Dresden%29

     

    Bildunterschrift dort:

     

    "Prager Straße, Blickrichtung Altstadt, im Hintergrund die Plastik „Völkerfreundschaft“ "

  • Da wär ich auch gern dabei gewesen. Die Welt ist ein trauriger Ort, aaa-ber erklär das mal einer Lache.

  • Ich muss jetzt doch noch mal was ergänzen.

     

    Wenn Ihr "nur" in der Dresdner Neustadt gewesen seid, seid Ihr von Seite der Altstadt aus eigentlich gar nicht in Dresden gewesen. Die "Neustadt" ist für Dresden schon Ausland oder gar noch schlimmer.

     

    Hier ein Spruch von PEGIDA-Anführer Bachmann vom vergangenen Montag:

     

    "„Lieber Flüchtlinge aus Syrien als solche Deutsche in Deutschland“, war von der kleinen Bühne zwischen Semperoper und Zwinger mit Blick auf die mehr als 4500 Gegendemonstranten zu hören, die dem Aufruf des Bündnisses Dresden Nazifrei gefolgt waren."

     

    Der spricht wenigstens aus, was die OB und Ulbig etc. sich nicht trauen!

     

    http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Phantasievoller-Protest-gegen-Pegida-in-Dresden-Kundgebungspause-in-der-naechsten-Woche-1990908903

     

    „Lieber Flüchtlinge aus Syrien als solche Deutsche in Deutschland“ - das muss man sich mal in Ruhe durchdenken! Könnte genauso heißen: Lieber "ausländische" Journalisten als das Neustadt-Pack. Wir sitzen also in einem Boot: Ausländer unter Ausländern!

     

    Und um das gleich klar zu stellen: Die Dresdner Äußere Neustadt ist auch nicht (mehr) gleich "Neustadt", aber "DIE" Neustadt steht für eben dieses "Pack". Und das waren am Freitagabend in der Scheune auch die Leute, die Spaß mit Euch hatten (auch wenn sie z. T. woanders wohnen!).

     

    http://de.wikipedia.org/wiki/Bunte_Republik_Neustadt

     

    http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84u%C3%9Fere_Neustadt

     

    http://dresden-nazifrei.com/

     

    P.S.: Die CDU bekommt hier übrigens kaum Wählerstimmen, daher auch der Groll!

  • Tja, die Sonne geht im Osten auf, die Dresdner gehen im Osten unter.

     

    Auch von mir ein Dank von hier aus an die Dresdner, die sich gegen dieses mit Minderwertigsgefühlen geladene weltfremde Pack zur Wehr setzt. Verbeuge mich vor euch!

  • Danke für diese Aktion in der Dresdner Neustadt, in der Scheune!

     

    "Dieses" Dresden ist in großen Teilen der Dresdner Bevölkerung verhasst... Alles nur irre Spinner, die aus der Neustadt...