piwik no script img

Kolumne Berliner GalerienDer Rest ist Ordnung

Kolumnistin Beate Scheder empfiehlt systematische Zeichnungen in der Michael Fuchs Galerie und Skulpturen bei Thomas Schulte.

Bettina Krieg, „ohne Titel (BK P18195 1)“, Acryl auf Papier, 200 x 150 cm, 2016 Foto: All rights reserved by the artist

Die Zeichnung ist ein künstlerisches Genre, das gerne unterschätzt wird. Dabei ist es gerade die Reduzierung auf das Wesentliche, auf Linie und Hintergrund nämlich, das die Zeichnungen, die derzeit in der Michael Fuchs Galerie zu sehen sind, so faszinierend macht. Gezeigt werden Arbeiten von zehn – wie Kurator Stephan Köhler sie nennt – „systematischen“ Zeichnern.

Zeit + Ort

Bis 13. 8., Di.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. 11–18 Uhr, Auguststr. 11–13

Damit meint er solche, die sich bestimmte Regeln oder (analoge) Codes auferlegen, nach denen sie das Papier füllen. Mathematische etwa, wie bei Timo Nasseri, solche der Repetition wie bei Ignacio Uriarte oder solche der Verdichtung wie bei Jorinde Voigt. Bettina Kriegs großformatige Zeichnungen ziehen einen förmlich ins Papier hinein. Feine Linien überziehen in klaren Strichen die Bögen, treffen in der Mitte wie in einer Naht aufeinander, sodass die Arbeiten fast dreidimensional wirken.

Tatsächlich in den Raum hinein geht hingegen Keita Mori. Mit Klebstoff fixierte er Baumwollfäden an der Galeriewand, umspannt damit Ecken und entwirft so abstrakte Landschaften. Nadine Fecht hat erst fein säuberlich Punkte aufs Papier gereiht und sie dann mit Spucke verschmiert.

Wenigstens hält sie aber auch da von Reihe zu Reihe dieselbe Richtung ein, mal geht es nach oben, mal nach unten. „Der Rest ist Ordnung“, behauptet die Künstlerin im Titel der Arbeit und hat zumindest bezogen auf die Ausstellung vollkommen Recht.

Skulpturen des Alltags

Dass die Bildhauerin Leunora Salihu bei Tony Cragg studiert hat, merkt man ihren Arbeiten in gewisser Weise an. Wie die Skulpturen ihres Lehrers sind sie zwischen Abstraktion und Figuration angesiedelt, wie Cragg setzt sich Salihu mit Materialien und deren Eigenschaften auseinander.

Ihre Objekte erinnern an Alltagsgegenstände, an Architektur, Möbelstücke oder Maschinenteile, Salihu übernimmt von deren Form jedoch immer nur Elemente. Sie konzentriert sich auf Details, Strukturen, Muster und setzt sie dann etwa in Ton, Keramik, MDF oder Holz um. Und entzieht ihnen damit ihre Funktionalität: Ihr „Propeller“ kann sich genauso wenig drehen, wie ihre „Kette“ sich bewegen.

Zeit + Ort

Bis 27. 8., Di.–Sa. 12–18 Uhr, Charlottenstr. 24

Die neuen, derzeit bei Thomas Schulte ausgestellten Arbeiten sind überwiegend Keramiken. Gefertigt wurden diese in den riesigen Öfen des European Ceramic Work Centers in den Niederlanden. Von dem Fertigungsprozess rührt auch der Titel der Ausstellung her: „Eternity suddenly happens“. Wie eine Schwester im Geiste von Jenny Brockmann spielt sie damit auf den Moment an, der knetbare Masse in eine feste Form brennt.

Dieser Text erscheint im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg immer donnerstags in der Printausgabe der taz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare