Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Reisewarnung für überall
Die Angst vor Terror hat die Auswahl bei den Urlaubszielen rund ums Mittelmeer stark eingeschränkt. Treffen wir uns also bald alle in Spanien wieder?
T unesien, die Türkei, Nizza und nun auch noch die Deutsche Bahn – das Reisen könnte einem vergällt werden. Terroristische Gefahr überall. Das macht Angst, gerade jetzt in der Hochzeit des Urlaubs, der gesellschaftlichen Errungenschaft und heiligen Kuh unser Konsumgesellschaft.
Sommer, Sonne, Sand und Meer! Die Auswahl unter den beliebten Zielen am Mittelmeer ist geschrumpft, das Mittelmeer, zum Massengrab geworden, entromantisiert. Tunesien, Ägypten, die Türkei sind Länder mit muslimischer Kultur im Fadenkreuz des Terrors. Gezielte Anschläge auf Hotels und viel besuchte Sehenswürdigkeiten erreichen immer ihr Ziel: Die Orte des brutalen Schreckens werden gemieden. Sie sind stigmatisiert. Bei andauernder Gefährdung in einem Land gibt das Auswärtige Amt Reisewarnungen heraus. Für die Türkei und Tunesien gibt es allerdings keine Warnung, lediglich für Ägypten eine Teilreisewarnung.
Das Monster IS-Terror mit seinen irren Trittbrettfahrern hat nun auch in Nizza zugeschlagen. Doch die Berührungsangst vor der französischen Mittelmeerküste wird gering sein, nicht lange andauern. Und das ist gut so: „Die Gefahr, Opfer eines Anschlags zu werden, ist im Vergleich mit anderen Risiken, die Reisen ins Ausland mit sich bringen, wie Unfällen, Erkrankungen oder gewöhnlicher Kriminalität, vergleichsweise gering“, so das Auswärtige Amt.
Doch Tunesien, die Türkei und Ägypten werden als muslimisch fremd, inzwischen nur noch als bedrohlich fremd wahrgenommen. Die Hürden vor neuen vertrauensbildenden Maßnahmen sind in Zeiten des wütenden Monsters IS und seiner Konsorten hoch. Vor allem weil sich diese Monster ideologisch der gleichen Religion bedienen: Allahu Akbar! Das ist fatal für die Wirtschaft dieser Länder und vor allem für die Menschen vor Ort, die vom Tourismus leben. In der Türkei und Tunesien sind das sehr viele.
Wir müssen mit der Unsicherheit leben, uns vor Stigmatisierung hüten: Sonst treten wir uns spätestens nächstes Jahr alle in Spanien auf die Füße, das jetzt schon aus allen Nähten platzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?