Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Unter guten Patriarchen
Homosexualität ist ein großes Tabu in den arabischen Ländern. Dabei scheint sie auch dort sehr präsent zu sein, wie das Beispiel Oman zeigt.
U nterwegs mit Peter Kraus. Sternekoch im Oman. Blond, blauäugig, offensichtlich schwul. Ungeniert flirtet er jeden Omani an. „Ich liebe sie. Sieben von zehn kann ich haben“, sagt er siegesgewiss. Omanis seien feurig und stets bereit, solange sie den aktiven Part hätten, behauptet er.
Homosexualität ist ein Tabu in den arabischen Ländern und vor allem auf der konservativen Arabischen Halbinsel. Eines, das ständig gebrochen wird. Auch wenn, wie in Oman, eine dreijährige Gefängnisstrafe darauf steht. Sex unter Männern scheint überall präsent.
Peter wird allerorts nach seiner Telefonnummer gefragt. Er fühle sich hier wie der Hecht im Karpfenteich, gesteht er. Er strahlt den Polizisten an, der uns wegen Geschwindigkeitsüberschreitung anhält – augenzwinkernd werden wir durchgewunken. Der Rezeptionist im Hotel fragt unaufgefordert, ob Peter eine Massage brauche.
Oman – seit 41 Jahren reagiert dort Sultan Qabus Qabus ibn Sa’id Al Sa’id. Er gibt den guten Patriarchen. Er habe das Land innerhalb von vierzig Jahren modernisiert, wird er allerorts gelobt. Auch die Frauen habe er gefördert, sagt Peter.
Politisch hat der Sultan die alleinige Autorität, die Gesetze des Landes durch königliche Erlasse zu ändern. Parteien sind verboten. Jegliche Kritik am Sultan ist verboten. Es herrscht das Verbot und dieses schützt das Tabu. Auch das der Homosexualität. Darüber spricht man nicht.
Auch wenn es nirgendwo im Oman homosexuellen Lifestyle gibt, glaubt man Peter, so ist jede Ampel ein öffentlicher Ort der Begegnung, des Flirts. Selbst vom Palast des Sultan Qabus Qabus ibn Sa’id Al Sa’id hört man homoerotische Geschichten: dass sich der kinderlose, unverheiratete Sultan mit schönen Männern, am liebsten aber mit vorpubertären Jungen umgebe.
Länder wie Oman aber auch Katar, wo 2022 die Fußball Weltmeisterschaft ausgetragen wird, sind nicht homophob. Ganz im Gegenteil. Homosexualität hat hier Tradition, Männer bleiben unter sich. In einer Radikalität, die Frauen überflüssig macht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen