Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Kosmetikkoffer allein zu Haus
Platzmangel, Kontrollwahn, Verwertungsinteresse und fehlende Reisekultur vedrängen das Beauty-Case auf internationalen Flughäfen.
H aarbürste, Make-up, Körperpflegeprodukte trug meine Freundin Ingeborg auf Reisen immer im knallroten Kosmetikköfferchen bei sich. „Damit diese Dinge nicht durcheinandergeraten.“ Ingeborg ist pedantisch ordentlich.
Ihr Hartschalenköfferchen in Muschelform und aus Polycarbonat mit der wasserabweisenden Innenbeschichtung setzte sie als sogenannten Toploader auf ihren Markenkoffer. Im Flugzeug verstaute sie ihren Beautycase im Handgepäckfach. Mit den verschärften Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen musste sie dann allerdings teure Lotions und andere Flüssigkeiten aussortieren, sie füllte die praktischen Fächer mit Modeschmuck auf.
Seit sie mit Ryanair zweimal jährlich von Frankfurt Hahn nach Mallorca in ihr Ferienappartement fliegt, hat das Köfferchen ausgedient: Sie darf nur ein Handgepäckstück an Bord nehmen und das ist ihre Handtasche. Das zweite Gepäckstück muss bezahlt werden. Was für die Airline prächtige Zusatzeinnahmen, für Ingeborg einen Verlust an Reisekultur bringt.
Nicht nur beim unbeliebten, zusatzkostengefräßigen Billiganbieter Ryanair, auch in den Gepäckfächern anderer Airlines wird es zunehmend eng, seit die Linien dank dünnerer Sitzpolster bis zu ein Dutzend Stühle mehr in den Maschinen montieren. Sie habe ihre Barbie-Phase überwunden, redet sich Ingeborg die Einschränkung aus Platzmangel schön.
Dabei könnte die Rettung für ihr knallrotes Kosmetikköfferchen vom EU-Parlament kommen. Dieses erwägt nämlich, in Europa operierende Fluglinien zur kostenlosen Mitnahme von zwei Handgepäckstücken pro Passagier zu verpflichten. Und auch Ryanair will sein schlechtes Image, die schlechten Geschäftszahlen aufpolieren: Schon ab dem 1. Dezember soll vorläufig ein zusätzliches Gepäckstück in der Größe einer kleinen Damenhandtasche an Bord erlaubt sein.
Ingeborg muss sich dann nur zwischen dem Cognac und Wein – Mitbringseln aus dem Flughafenshop in Palma – und dem Beauty-Cabin-Case entscheiden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!