Kolumne Afrobeat: Hammer und Machete
Nicht die Volksrepublik China, sondern das Russland von Wladimir Putin ist das Vorbild der meisten afrikanischen Autokraten.
L ange Zeit dachte man, afrikanische Staaten auf der Suche nach einem effizienten Entwicklungsmodell orientierten sich vor allem an China: straffe Einparteiendiktatur plus geplante Modernisierung. Hohes Wirtschaftswachstum, keine lästige Parteienvielfalt, dazu neue östliche Märkte und Finanzquellen als Alternative zu den ehemaligen europäischen Kolonialmächten mit ihrer ständigen Besserwisserei – das schien der Weg zu sein, von Sudan bis Simbabwe, von Äthiopien bis Angola.
Aber unter Afrikanern wurde China nie so unkritisch geliebt wie der neidische Westen dachte. Pekings ritualisiertes und kollektivistisches KP-Modell hat in Afrika keine Wurzeln geschlagen, und das zuweilen rassistische Gebaren vieler Chinesen gegenüber Afrika hat verhindert, dass menschliche Nähe entstehen konnte. Es ging immer nur ums Geld, und mit erlahmendem chinesischen Rohstoffhunger wird das Geld rar und die Freundschaft erkaltet.
Die Politik afrikanischer Autokratien, soweit man das überhaupt verallgemeinern kann, hat andere typische Merkmale. Nicht ein Kollektiv regiert, sondern ein „Big Man“, ohne dessen Zustimmung nichts geht.
Es zählt nicht Legitimität durch Verfahren, sondern durch Freundschaft und Verwandtschaft. Der Staatschef pflegt informelle Machtstrukturen, die im Zweifelsfall über mehr Gewicht, Macht und Geld verfügen als die ganzen auf dem Papier existierenden formellen Institutionen der Mehrparteiendemokratie, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit.
Das politische Ziel ist nicht der allgemeine Wohlstand für die Bevölkerung, sondern der Machterhalt und die Lebensqualität der oberen zehn Prozent. Die verfügen über alles – die ungebildete, kranke und verelendete Bevölkerungsmehrheit kann sehen wo sie bleibt, beziehungsweise um sie darf sich die westliche Entwicklungspolitik kümmern.
Das ist die Realität Afrikas auch in so manchen Ländern, die sich nach außen als Inbegriffe strahlender Moderne präsentieren, mit Hochhäusern, Shopping Malls, privat bewachten Villensiedlungen und 4G-Internet. Die Söhne und Töchter der Elite gehen an die Spitzenuniversitäten der Welt, die Eltern in die entsprechenden Bank- und Luxusmarkenfilialen, und alle treten sie selbstbewusst „afrikanisch“ auf, wollen nicht mehr unterwürfig sein gegenüber Europäern und Amerikanern. Es ist ein neues, stolzes, zutiefst brutales Afrika.
Kampf gegen Homo- und Frauenrechte
Nicht China, sondern das neue Russland von Wladimir Putin funktioniert in allen Facetten ähnlich wie dieses neue Afrika: der kämpferische Nationalstolz; die unbekümmerte Bling-Elite; die Aushöhlung der Institutionen; die mafiösen Strukturen in Politik und Wirtschaft, die informellen Herrschaftsinstrumente unter direkter Kontrolle des Staatschefs; die Huldigung des großen Führers, der das Land zu neuer Größe gebracht hat; die Ablehnung dekadenter westlicher Liberalität, der Kampf gegen Homo- und Frauenrechte und für Tradition und Familie.
Gangsterstaaten respektieren und applaudieren einander, von Kontinent zu Kontinent. Als Russland die Krim annektierte, gab es quer durch den afrikanische Kontinent Beifall: Endlich hat es mal jemand dem Westen gezeigt. Der Griff nach der Krim war die postsowjetische Parallele zur Erstürmung weißer Farmen in Simbabwe durch Robert Mugabe, praktisch ein Desaster, symbolisch aber effektiv.
Die russische Beihilfe zum Massenmord des syrischen Regimes an der eigenen Bevölkerung – das stört niemanden in Afrikas Modernisierungsdiktaturen mit ihren Vernichtungskriegen und ihren brutalen Repressionsformen gegenüber jeglichem Protest. Wen stören in Zeiten des Syrienkrieges die paar hundert Opfer der niedergeschlagenen Demokratieproteste in Kongo, Gabun oder Äthiopien?
Die Geschichte ist dabei hilfreich. Zu Zeiten des Ost-West-Konflikts war Moskau der Freund afrikanischer Befreiungsbewegungen; ihre Kader studierten dort, fanden Aufnahme, Militärausbildung und nach erfolgreicher Machtübernahme massive Hilfe. Millionen von Menschen starben in Angola und Mosambik, Äthiopien und Somalia in den 1970er und 1980er Jahren in den Bürgerkriegen zwischen sowjetisch gestützten Diktatoren und vom Westen alimentierten Rebellen, und das wirkt bis heute nach.
Waffen und Alkohol
Das Kalaschnikow-Sturmgewehr und die Antonow-Transportmaschine sind noch heute Afrikas beliebtesten und bewährtesten Rüstungsgüter. Waffen und Alkohol – das sind zwei Dinge, ohne die kein afrikanischer Warlord durchhält und bei denen Russland bis heute führend ist. Inzwischen geht es auch um Kampfjets, Panzer und Ausspähungstechnik. Nach offiziellen russischen Angaben belaufen sich die derzeitigen Rüstungsbestellungen aus Afrika auf 21 Milliarden US-Dollar, mehr als Russlands gesamte Militärexporte im Jahr.
Russland investiert in Afrikas Rohstoffextraktion, will in Südafrika Atomkraftwerke bauen, pflegt Energiepartnerschaften mit Angola, Nigeria und Algerien, verkauft Kampfhubschrauber an Angola, Mali, Nigeria, Ruanda, Sudan und Uganda und hält regelmäßige Wirtschaftsgipfel mit afrikanischen Staaten ab. Auf dem letzten in Jekaterinburg im Juli wurde die besonders enge russisch-ägyptische Freundschaft zelebriert, der nächste Gipfel soll im Februar 2017 in Ghana stattfinden, eigentlich ein Vorzeigeland des westlichen Modells.
So entwickelt sich Afrikas politische Kultur in Richtungen, die mit westlichen Vorstellungen immer weniger zu tun haben. Putins angeblich auf der Leningrader Straße als Kind gelernte Maxime, im Falle drohenden Streits müsse man als erster zuschlagen, ist die Leitlinie jedes afrikanischen Autokraten im Kampf gegen das eigene Volk. Verbrechen zu begehen und dann alles abzustreiten war noch nie so einfach und effektiv wie heute, wo es sogar in der Ukraine und Syrien funktioniert.
Auf Russland ist Verlass, wenn man sich vor UN-Sanktionen schützen muss und wenn man lernen will, wie man Dreistigkeit zur politischen Kultur erhebt. In Russland finden Afrikas Autokraten alles, was sie brauchen, um sich auf der Schattenseite der Welt einzurichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche