Kolumne 90 Minuten: Schwarz-rot-goldener Brechreiz
Fußballgucken in der Nazikneipe: "Wie, Ümit? Ich dachte, da spielen nur Deutsche." Gelächter, Holger ist stolz. Auf was eigentlich?
21.30 Uhr, auf einer Kreuzung im Berliner Stadtteil Treptow: Ein Kanonenschlag explodiert, Raketen steigen. "Die sind aus Polen, nicht ganz legal", sagt ein Mann. Er grinst - und jagt den nächsten Feuerwerkskörper in die Luft. Dass es bis dato noch gar keinen Grund zum Feiern gibt, stört ihn nicht. Verständlich - wer weiß, ob der deutsche Sturm überhaupt noch trifft.
Der Mann mit dem Spieltrieb gehört zu den Besuchern des "08/15". Die Kneipe ist mit Bildern von Künstlern aus aller Welt tapeziert, von Elton John bis Depeche Mode. Zwei Häuser weiter locken türkische Teigtaschen Scharen von hungrigen Fans an die Theke. Doch die Gäste des "08/15" sind in erster Linie eines: deutsch. Und so unheimlich stolz darauf, dass man den Raum schon nach fünf Minuten am liebsten verlassen würde - Brechreiz inklusive. "Wenn der getroffen hätte, wären wir halt wieder eingeritten," höhnt einer, er wird Holger genannt, bei der vergebenen Chance Aufhausers. Seine Freunde stimmen ihm jubelnd zu: "Genau, heim ins Reich."
Holger hat noch mehr Parolen auf Lager. Als das österreichische Publikum mit einem langgezogenen "Üüüümit" ihren Liebling Ümit Korkmaz feiert, meint Holger: "Wie, Ümit? Ich dachte, da spielen nur Deutsche." Gelächter im Raum, Holger ist stolz. Auf was eigentlich?
Politisch interessiert ist hier angeblich keiner. "Da hocken sie, und wir zahlen dafür die Millionen", ruft einer, als die Riege der Bundesregierung gefilmt wird. Wen sie wählen? Darüber will keiner reden. Aber "seine Jungs" säßen nicht im Reichstag, sagt ein Mann. "Höhö." Klischees vom Rechten in Springerstiefel und Bomberjacke werden nicht bedient. Äußerliche Anzeichen für Nazis? Hier eine Glatze, dort ein abgewinkelter Hitlergruß. Aber abseits dieses Umfelds würde man wohl kaum einen von ihnen als Rechten identifizieren. Fans wie du und ich? Äußerlich ja. Doch rhythmisch wird "Sieg" gebrüllt, ein Angetrunkener grölt Wehrmachtlieder.
Es gibt Momente, in denen man stolz auf sein Land ist. Und es gibt andere Momente, Momente des Schams. Nicht wegen schwacher Fußballspieler oder einer unentschlossenen Bundeskanzlerin. Sondern wegen Nationalisten, die es immer noch an jeder Ecke gibt. Deutschland wäre ein schönes Land. Mit Schwarz-Rot-Gold. Ohne Nazis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links