Kölner Tatort „Durchgedreht“: Ein Mord zum Mitsingen
Der erste „Tatort“ nach der Sommerpause führt die ARD-Zuschauer in die Domstadt. Da sind alle so crazy, dass man am liebsten lostrillern möchte.
Ein Mädchen sitzt in einem Karton im Keller. Der Mann, der eben noch die Waffe auf sie gerichtet hatte, redet mit Radiomoderatorenstimme auf das verstörte Kind ein: „Hallo, na? Keine Angst! Niemand tut dir was. Bist du die Anna? Ja, ich bin Polizist. Kommst du mit nach oben?“
Hauptkommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) kann ganz gut mit Kindern. Obwohl er ja selbst keine hat. Dann setzt Betroffenheits-Klaviermusik ein. Und zwar so penetrant, dass man glaubt, der Polizist beginne gleich, ergriffen zu singen. Tatsächlich: Der „Tatort“ mit dem Titel „Durchgedreht“ (Regie: Dagmar Seume) erinnert in seiner Überdeutlichkeit an ein Musical.
Anna (Julie-Helena), das kleine Mädchen, hat die Leichen von Bruder und Mutter – „fünf Stiche ins Herz“ – gefunden und den Mörder gesehen. Ein Phantom mit schwarzer Kapuze. Was war es also: gescheiterter Einbruch oder Mord? Dann wieder Klavier, Klavier, Klavier.
Der Täterkreis besteht aus dreitagebärtigen Männern mit lockerer Krawatte und labiler Psyche – deutlich gemacht mit vielen Schnapsflaschen. Das Sahnehäubchen ist ein böser Journalist. Und so rätseln sich Ballauf und Schenk (Dietmar Bär) durch die Lebensläufe und streiten in plakativen Dialogen darüber, ob das Kind durch eine Psychologin befragt oder in die Obhut des Schwagers gehört. Schenk zu Ballauf: „Du hast eben keine Kinder!“ Ja. Wissen wir.
Köln-„Tatort“: „Durchgedreht“, So., 20.15 Uhr, ARD
Wenn gerade keine mit Klaviermusik unterlegten Detailaufnahmen – Pinsel streicht über Türschloss; Kind stochert in Tümpel – zu sehen sind, sehen wir die Kommissare fast ausschließlich beim Hin- und Herschieben von Familienfotos. Wenigstens Alexander Beyer – anfangs blass – überzeugt als leidender Vater.
Der „durchgedrehte“ Tatort kommt einfach nicht in Fahrt. Am Ende hätte es jeder gewesen sein können. Sie hätten doch besser singen sollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen