Kölner Gastronom zu Silvesterübergriffen: „Die Polizei hat kapituliert“
Yediyar Isik beschreibt, dass sich die Situation am Hauptbahnhof schon seit Monaten verschärft. Und er beklagt mangelnde staatliche Härte.
Herr Isik, hat Sie das Chaos in der Kölner Silvesternacht überrascht?
Nein, das war vorauszusehen. Für mich ist es nicht nachvollziehbar, warum jetzt so getan wird, als sei man davon überrascht worden. Wir hatten in den vergangenen Wochen und Monaten immer mehr Ärger an der Tür. Es gab Versuche, in den Laden zu gelangen ohne zu bezahlen, und immer mehr Taschendiebstähle. Und da waren leider, muss man sagen, viele Asylbewerber darunter. Leute, die kaum Deutsch können, aus Marokko, Algerien, Tunesien, aber auch aus Afghanistan und Syrien.
Woher wissen Sie das?
Wir wissen das aus Gesprächen und aus den Papieren, die wir uns angeschaut haben, wenn es zu Festnahmen kam oder die Personalien festgestellt wurden. Solche Vorfälle haben in den vergangenen Monaten stark zugenommen. Wir haben deshalb monatelang gewarnt, die Polizei müsse mehr Präsenz zeigen. Und wie oft wir die Polizei gerufen haben! Aber die brauchte oft bis zu 40 Minuten und kam immer so spät, dass wir uns gefragt haben, ob wir sie überhaupt noch rufen sollen.
Wie haben Sie die Silvesternacht erlebt?
Ich bin seit über 22 Jahren in der Branche tätig, aber so etwas habe ich noch nie erlebt. 200 Leute haben an diesem Abend versucht, in unseren Laden einzudringen. Unsere Security war hilflos, und es war weit und breit keine Polizei zu sehen. Nach Silvester hieß es dann, wir hatten zu wenig Personal.
Es waren sicher einige Tausend auf der Domplatte, und die Stimmung war sehr aggressiv. Die Diebstähle waren nichts Neues, das ist für solche Großveranstaltungen normal. Aber es waren ja nicht nur Diebstähle. Paare wurden umringt und die Frauen abgedrängt, da ging es nicht nur um Raub, ich musste deshalb mehrmals persönlich eingreifen. Und es gab Massenschlägereien, direkt vor den Videokameras. Es muss ziemlich klare Aufnahmen geben, die Leute wurden gefilmt. Aber es kam keine Polizei.
Warum ist das ausgerechnet in Köln passiert?
Hier ist die Polizei sehr lasch und die Gerichte sind schwach, das ist bekannt und das hat sich herum gesprochen. Ich glaube, manche von diesen Leuten haben vorher schon Jahre in Spanien, Frankreich oder Italien gelebt und die Chance gesehen, mit der großen Flüchtlingswelle nach Deutschland zu kommen. Wir haben dadurch jetzt massive Probleme. Unsere Gäste müssen mit dem Zug ankommen, hier gibt es kaum Parkplätze, und wir haben unsere Security verdreifacht.
An Silvester hat die Polizei kapituliert. Uns wurde immer gesagt: Man kann denen nichts nachweisen, man kann sie nicht abschieben. Ich glaube, man hat es eskalieren lassen. Die Hilflosigkeit der Polizei und der Stadt macht uns Angst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau