Koalitionsstreit über Flüchtlingspolitik: Wer kann schärfer?
Die Koalition ringt um einen Kompromiss in Sachen Asylverschärfungen Teil 2. Aber auch um ihre Arbeitsfähigkeit.
Das Asylpaket II soll das Asylrecht einschränken, damit die Zahl der Flüchtlinge sinkt. So legitimiert das Paket beispielsweise Schnellverfahren, die in nur einer Woche über die Asylberechtigung eines Geflüchteten entscheiden. Es erleichtert die Ablehnung von Anträgen, etwa wenn Geflüchtete keine Papiere vorweisen können oder sich der Residenzpflicht widersetzen, Krankheiten sollen Abschiebungen nur noch in Ausnahmefällen verhindern. Es führt auch die umstrittenen „besonderen Aufnahmeeinrichtungen“ ein, in denen Geflüchtete untergebracht werden sollen, die schlechte Chancen auf ein Bleiberecht haben. So weit ist sich die Koalition einig. Der große Streit entfachte am Familiennachzug.
Ursprünglich hatte sich die SPD der Union angeschlossen, das Recht auf Familiennachzug für subsidiär Geschützte für zwei Jahre auszusetzen. Sie forderte aber, Syrer davon auszunehmen, und löste damit den Koalitionsstreit aus. Das Innenministerium legte deshalb Alternativen vor. Einer hat die SPD zugestimmt: Der Nachzug soll für ein Jahr ausgesetzt werden – das gilt für alle subsidiär Geschützten. Noch kursiert der Kompromiss, syrische Familienangehörige über Kontingente nachholen zu können.
„Wir alle wollen weniger Flüchtlinge“, sagte SPD-Fraktionsvorsitzender Thomas Oppermann gestern der ARD, „aber dann wollen wir doch auch mehr Familien“. Sein Argument: So viele wären das nicht. Denn die Regelungen sind streng: Nur Ehepartner und Kinder können einen Antrag stellen, Eltern nur, wenn ihre minderjährigen Kinder in Deutschland sind. Schätzungen des Auswärtigen Amts zufolge haben 2014 bis September 2015 rund 18400 syrische Staatsbürger ein Visum erteilt bekommen, um Angehörigen zu folgen.
Horst Seehofer hatte Bedenkzeit erbeten. Ein Jahr ist der CSU nicht genug. Ihre Begründung: Die Bearbeitungszeit der Asylanträge beträgt derzeit mehrere, deshalb, so heißt es aus CSU-Kreisen, könne der Familiennachzug fast direkt nach Bewilligung eines Asylantrages beantragt werden. Ein Jahr sei also eher Symbol als Maßnahme. Das will die CSU ihren Mitgliedern nicht erklären müssen: statt für die Reduzierung der Flüchtlingszahlen zu kämpfen, milde Kompromisse mitgetragen zu haben.
Einen Erfolg kann die Koalition melden: Das Kabinett hat dem Gesetzesentwurf von CDU-Innenminister Thomas de Maizière und SPD-Justizminister Heiko Maas zugestimmt. Mit dem Gesetz sollen verurteilte Asylbewerber schneller abgeschoben werden. Es ist eine Reaktion auf die Übergriffe in Köln, noch ist aber unklar, ob es die Täter aus der Silvesternacht betreffen wird. Es ist ein Symbol: Wir handeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW