Koalition gegen den IS: Fast alle gegen die Dschihadisten
Russland gründet gemeinsam mit Syrien, dem Irak und Iran ein Info-Zentrum gegen den IS. Es könnte auch zur Koordination von Kampfeinsätzen genutzt werden.

Russischen Agenturen zufolge könnte die Einrichtung auch zur Koordination gemeinsamer Kampfeinsätze gegen den IS genutzt werden. Bagdad wird militärisch von den USA ausgerüstet.
Mit Spannung wird Putins Auftritt bei der UN-Generaldebatte an diesem Montag in New York erwartet. Dabei sowie bei einem Treffen mit US-Präsident Barack Obama dürfte er ein Konzept für ein umfassendes Bündnis gegen den IS und zur Stabilisierung Syriens vorbringen.
Noch am Samstag beriet Putin mit dem saudischen König Salman über die Lage im Syrienkrieg, wie der Kreml mitteilte. Es war bereits das zweite Telefonat innerhalb von zwei Wochen mit dem König, dessen Reich militärisch eng mit den USA verbündet ist. Zuletzt hatte Russland seine diplomatischen Kontakte zu zahlreichen Akteuren im Syrien- und Irakkrieg intensiviert.
Russland beliefert trotz scharfer westlicher Kritik das Regime des syrischen Machthabers Baschar al-Assad seit Jahren mit Waffen. Zudem hat Russland Berichten zufolge in den vergangenen Monaten eigenes Kriegsgerät und Armeeangehörige nach Syrien verlegt. Die russische Führung bestätigt bislang lediglich, dass Militärberater in Syrien seien. Russland schließt aber auch die Entsendung von Soldaten für Kampfeinsätze nicht aus. Der Westen, der selbst mit Luftangriffen auf den IS und mit der Ausrüstung syrischer Rebellen im Syrienkrieg engagiert ist, sieht dies mit Skepsis.
Das neue Informationszentrum in Bagdad gilt als ein weiterer Schritt, zu einer Allianz gegen den IS, an der Putin trotz westlicher Bedenken auch Syrien beteiligen will. Vertreter der Generalstäbe Russlands, Syriens, des Iraks und des Irans sollen die Lage analysieren. Die Leitung übernimmt Berichten zufolge zunächst der Irak. Die Führung soll alle drei Monate wechseln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!