Knigge für Social Media: Nichts als Anstandsspam
Der Deutsche Knigge-Rat veröffentlicht einen Leitfaden für soziale Netzwerke. Die Regelliste soll den Schutz der Privatsphäre garantieren – beispielsweise bei Facebook.
Zum Jahresbeginn mailte der "Deutsche Knigge-Rat" Nutzern von sozialen Netzwerken – einen "Privacy Knigge". Den zwölf Ratsmitgliedern geht es dabei um "zeitgemäße Umgangsformen" im Netz.
Dabei werfen sie zwei Dinge durcheinander: erstens, dass die "Privatsphäre" seit der Französischen Revolution zu den Menschenrechten gehört, und zweitens, das 1983 vom Bundesverfassungsgericht bestätigte "Recht auf informationelle Selbstbestimmung".
Das eine schränkt die staatliche Willkür ein, das andere erweitert den privaten Datenspielraum. Mit beiden "Grundrechten" hat der "Privacy Knigge" aber nichts zu tun. Seine elterlichen Ratschläge gelten der "Facebook-Generation", die sich gern besäuft, dann nackt knipst und die Fotos hernach ins Netz stellt: "Fragen Sie andere Personen vor dem Hochladen um Erlaubnis" (Punkt 4).
Oder die so luschig ist, dass sie die Bilder stehen lässt und einfach vergisst: Schon bald "lassen sich die Einträge kaum noch löschen, weil die Daten auf ausländischen Servern gespeichert werden, die nicht dem deutschen Recht unterliegen" (Punkt 7).
Damit wird unterstellt, dass es allein an den Nutzern liegt, "anständige Umgangsformen" im Netz durchzusetzen. Dabei ist das doch die große Chance des Internets: dass alle Perversen, Exhibitionisten, Paranoiker, Querulanten, Asozialen, Aufrührer, Gottgläubigen, Satanisten, Islamisten, Voodoopriester, Anarchisten, Gewerkschafter, Waffen- und Briefmarkensammler sich darin austoben können.
Was eher verboten gehört, ist die Warenwerbung: Täglich werde ich überschüttet mit unsittlichen Angeboten für Viagra und Penisverlängerungen. Dahinter steckt ein finsterer Privatgeheimdienst, und irgendwann kriege ich raus, was er bezweckt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen