piwik no script img

Knigge für Social MediaNichts als Anstandsspam

Der Deutsche Knigge-Rat veröffentlicht einen Leitfaden für soziale Netzwerke. Die Regelliste soll den Schutz der Privatsphäre garantieren – beispielsweise bei Facebook.

Den Freiherrn gibt es als "fiktiven Charakter" bei Facebook schon länger - Profilbild der Bregenzer Agentur Abbrederis. Bild: Screenshot: http://de-de.facebook.com/120437531310338

Zum Jahresbeginn mailte der "Deutsche Knigge-Rat" Nutzern von sozialen Netzwerken – einen "Privacy Knigge". Den zwölf Ratsmitgliedern geht es dabei um "zeitgemäße Umgangsformen" im Netz.

Dabei werfen sie zwei Dinge durcheinander: erstens, dass die "Privatsphäre" seit der Französischen Revolution zu den Menschenrechten gehört, und zweitens, das 1983 vom Bundesverfassungsgericht bestätigte "Recht auf informationelle Selbstbestimmung".

Das eine schränkt die staatliche Willkür ein, das andere erweitert den privaten Datenspielraum. Mit beiden "Grundrechten" hat der "Privacy Knigge" aber nichts zu tun. Seine elterlichen Ratschläge gelten der "Facebook-Generation", die sich gern besäuft, dann nackt knipst und die Fotos hernach ins Netz stellt: "Fragen Sie andere Personen vor dem Hochladen um Erlaubnis" (Punkt 4).

Oder die so luschig ist, dass sie die Bilder stehen lässt und einfach vergisst: Schon bald "lassen sich die Einträge kaum noch löschen, weil die Daten auf ausländischen Servern gespeichert werden, die nicht dem deutschen Recht unterliegen" (Punkt 7).

Damit wird unterstellt, dass es allein an den Nutzern liegt, "anständige Umgangsformen" im Netz durchzusetzen. Dabei ist das doch die große Chance des Internets: dass alle Perversen, Exhibitionisten, Paranoiker, Querulanten, Asozialen, Aufrührer, Gottgläubigen, Satanisten, Islamisten, Voodoopriester, Anarchisten, Gewerkschafter, Waffen- und Briefmarkensammler sich darin austoben können.

Was eher verboten gehört, ist die Warenwerbung: Täglich werde ich überschüttet mit unsittlichen Angeboten für Viagra und Penisverlängerungen. Dahinter steckt ein finsterer Privatgeheimdienst, und irgendwann kriege ich raus, was er bezweckt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • JP
    Jochen P. Schreiber

    Diese Knigge-Interpretation gefällt mir gleich viel besser: http://www.fischfresse.de/2012/01/knigge-fur-soziale-netzwerke-deutscher-knigge-rat/

  • F
    FMH

    Der arme alte Knigge würde sich sowies im Grabe umdrehen, wenn er hören würde, was man in seinem Namen so als "Benimmregeln" verzapft. Knigge war schließlich ein Aufklärer, der ein Buch schrieb, wie sich ein aufgeklärter Mensch am vernünftigsten mit anderen verhalten sollte und nicht wie man eine Gabel hält.

  • OD
    otto, der große

    ..hat man diese Omas und Opas von Kniggebein wieder aufgetaut??

  • B
    buccaneer

    " alle Perversen, Exhibitionisten, Paranoiker, Querulanten, Asozialen, Aufrührer, Gottgläubigen, Satanisten, Islamisten, Voodoopriester, Anarchisten, Gewerkschafter, Waffen- und Briefmarkensammler "

    in einem satz, das hat was. fehlt nur noch der name helmut höge, oder doch nicht, der hat ja die taz um sich auszutoben ...

    (gruß, ein anarchistischer gewerkschafter der briefmarken sammelt und plötzlich aufrüherische exhibitionischte neigungen verspürt )

  • RW
    Richard Winkler

    Eine "unerwünschte Mittelung" stellt dieser Artikel nicht dar, jedoch eine wenig notwendige.

     

    Was hat die Werbung in E-Mails damit zu tun, dass der Knigge-Rat Menschen darüber in Kenntnis setzt, wie sie ihre Daten innerhalb des zur Zeit zur Verfügung stehenden Rahmens schützen können? Der Autor spekuliert - oder missverstehe ich ihn? - über eine Verbindung zwischen Facebook (und/oder anderen Social-Networking-Angeboten) und Spam-Mails. Ich erhielt lange bevor Facebook, StudiVZ oder andere Angebote auf der Bildfläche erschienen, Spam-Mails.

     

    Und dass dem geneigten Leser auf der taz-Internetpräsenz Greenpeace-Anzeigen entgegenflattern, darf man aber der guten Sache wegen gerne hinnehmen? Ich bitte Sie...

  • P
    Paul

    wayne?

     

    leute die sich an den kniggerat halten, gehören weder ins normale leben noch ins internet, deswegen ist es vollkommen wertlos was die ewig gestrigen da veröffentlichen. Wahre Geschichte!

  • S
    spiritofbee

    Sie wollen meine Daten? Kein Problem, füttert die Socialnets mit allem was eure Fantasie hergibt.

    Umso mehr Dschungel, desto besser.