Knappes Programm, große Wirkung: Piraten auf dem Weg ins EU-Parlament
Nach jüngsten Umfragen könnte die Piratenpartei in Schweden bei der Europawahl die drittgrößte Kraft stellen. Und trotz knappem Programm ins EU-Parlament einziehen
STOCKHOLM taz | Ein Dutzend junger Leute stehen in der südschwedischen Kleinstadt Eksjö auf dem Marktplatz. "Freie Kommunikation in einer offenen Gesellschaft" steht auf einem ihrer Transparente. Die "Piratenpartei" wirbt um Stimmen für die Europawahl. "Meine bekommen sie", sagt eine Frau mit Kinderwagen: "Endlich eine Partei, die sich um das kümmert, was unsere Jugend bewegt."
Die "Piratenpartei" wird im nächsten EU-Parlament vertreten sein. Darauf deuten alle Umfragen hin. Bei einigen rangiert sie mit über 8 Prozent hinter Sozialdemokraten und Konservativen sogar als drittstärkste Kraft aller schwedischen Parteien. Bei den letzten nationalen Parlamentswahlen 2006 kam sie gerade einmal auf 0,6 Prozent. Und führte ein Schattendasein, bis das Parlament in Stockholm im vergangenen Jahr erst ein Gesetz zur Überwachung und Speicherung des E-Mail-Verkehrs durch den Geheimdienst und dann gleich noch eines zur Registrierung der Internetverbindungsdaten vorlegte.
Die InternetuserInnen verstanden dies als Angriffe auf ihre Privatsphäre und protestierten heftig. Die "Piratenpartei" war der einzige Verein, der sich ganz klar positionierte. Den wirklichen Durchbruch schaffte sie dann vor sechs Wochen, als die Macher der Internettauschbörse "Pirate Bay" von einem Stockholmer Gericht zu einem Jahr Gefängnis verurteilt wurden. "Das ist eine Kriegserklärung des Establishments und der Politik gegen eine ganze Generation", erklärte damals Rickard Falkvinge, Vorsitzender der "Piratenpartei". Binnen weniger Stunden gewann die Partei Tausende neuer Mitglieder, und Meinungsumfragen signalisierten erstmals die Möglichkeit, ins EU-Parlament einzuziehen. "Die Schlacht um unser Privatleben wird in Brüssel geschlagen", sagt Christian Engström, IT-Techniker und Spitzenmann auf der EU-Wahlliste (taz vom 6. Mai).
Die etablierten Parteien hätten die Bedeutung der Netzpolitik völlig unterschätzt, analysierte die konservative Tageszeitung Svenska Dagbladet. Dies zeige die Tatsache, dass die "Piratenpartei" in der Gruppe der bis zu 30-jährigen das größte WählerInnenpotenzial erreiche: "Man hat nicht verstanden, in welchem Umfang viele nun einen Großteil ihres Lebens im Internet verbringen und wie sehr deshalb die Überwachung und Kontrolle als Kränkung der Privatsphäre angesehen wird."
Ihre WählerInnen scheint nicht zu stören, dass die "Piratenpartei" neben dem Kampf für die Bürgerintegrität nur eine begrenzte Programmatik hat. Klimapolitik kommt dabei ebenso wenig vor wie die EU-Arbeitsmarkt- oder Flüchtlingspolitik. Schriftsteller Lars Gustafsson scheint nicht zu stören, dass die "Piraten" für freies Filesharing und ein lockeres Copyright eintreten. Er werde für die "Piratenpartei" stimmen, teilte der 73-Jährige in seinem Blog mit. Es sei wichtig, dass intelligente Netzliberale im EU-Parlament die richtigen Fragen stellten. Und nicht Politiker, die glaubten, wenn man aufs Wasser einprügele, könne man eine Überschwemmung stoppen. REINHARD WOLFF
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein