Klischees am Weltmädchentag: Verstrahltes Konzept
Das Kinderhilfswerk Plan strahlt Gebäude in Pink an. Das ist nicht nur einfallslos, sondern verstärkt Klischees, die der Tag eigentlich ausräumen soll.
Doch gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht: Die Aktion unterstützt das klischeehafte Mädchenbild. Das ist am Weltmädchentag, den die Vereinten Nationen im Jahr 2011 ins Leben riefen, um auf die Benachteiligungen von Mädchen hinzuweisen, nicht nur kontraproduktiv, sondern auch einfallslos. Mehr als „Mädchen gleich pink“ ist den „Plan“-Organisatoren nicht eingefallen – zum dritten Mal in Folge?
Dabei ist nicht die Farbe an sich das Problem. Pink ist schön. Eine Signalfarbe. Ein Hingucker. Also ganz im Sinne der „Plan“-Organisatoren. Problematisch ist, dass Mädchen und Jungen auf bestimmte Eigenschaften und Rollenmodelle reduziert werden, darauf weist die Initiative Pinkstinks seit Jahren hin.
Mädchen sind schwach, hilfsbereit, empathisch, süß – kleine Prinzessinnen eben. Jungs sind stark, kämpferisch und willensstark. Die Farben Rosa und Pink stehen beispielhaft für dieses Schubladendenken. Für Jungs sind sie nämlich tabu.
Auch „Plan“ hat sich darüber Gedanken gemacht. Die Homepage betont, dass sich die Organisation mit der Aktion gegen die klischeehafte Verwendung der Farbe Pink zur Wehr setzt. „Pink ist für alle da“, heißt es. Blöd nur, dass es um Jungen am Mädchentag nicht geht. Die Farbe, die ein „Plan“-Sprecher am Telefon vorsorglich lieber Magenta nennt, verniedlicht die politischen Botschaften des Mädchentags.
Denn eigentlich geht es der Organisation darum, Mädchen auf der ganzen Welt eine bessere Schulbildung zu ermöglichen. Bislang gehen 62 Millionen Mädchen gar nicht zur Schule, 130 Millionen Mädchen und Frauen sind von Genitalverstümmelung betroffen und jeden Tag werden 41.000 Mädchen vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet.
Das veröffentlichte „Plan“ kürzlich in einem Bericht. Dass sich Plan gegen diese himmelschreiende Ungerechtigkeit einsetzt, ist großartig. Diese Inhalte über eine Kampagne zu vermitteln, die selbst Geschlechterklischees reproduziert: ziemlich verstrahlt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!