Klimawandel sorgt für Rekordhitze: Es wird zu viel richtig Sommer
2015 war weltweit das heißeste Jahr seit Menschengedenken. 2016 wird noch heißer. Was dahintersteckt.
Das ergaben Daten des Goddard Institute for Space Studies der Nasa sowie der Nationalen Ozean- und Atmosphärenbehörde NOAA der US-Regierung. Laut Nasa lagen die Temperaturen in den ersten sechs Monaten 2016 um 1,3 Grad über dem langjährigen Mittel, laut NOAA bei 1,05 Grad.
Schon im Mai schrieb der Deutsche Wetterdienst, das erste Halbjahr 2016 könnte wegen des Wetterphänomens El Niño besonders warm werden, bei dem sich das Oberflächenwasser des Pazifik aufheizt.
Auch die Nasa macht sich Gedanken
Den Einfluss von El Niño sieht auch die Nasa. Die macht aufgrund der neuen Daten darauf aufmerksam, dass die Auswirkungen von El Niño eigentlich ausgelaufen sind. Die Temperaturen im Juni waren dennoch die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. „Es ist der allgemeine Trend, der zu diesen Rekordzahlen führt“, schreibt GISS-Chef Gavin Schmidt mit Blick auf den Klimawandel
Die Auswirkungen der Temperaturrekorde sind weltweit zu spüren. Der Juni in Nordamerika war der wärmste seit 1910; ab da gibt es Vergleichsmessungen. In der Arktis war es im Juni 4 Grad wärmer als sonst. Dem Eisschild dort fehlt 11,4 Prozent seiner normalen Größe, mehr als eine halbe Million Quadratkilometer. Nie seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen 1979 ist das arktische Meereis im Sommer so stark geschmolzen.
In Europa und Australien regnete es 2016 bisher überdurchschnittlich viel, in Argentinien war es dagegen kühler als sonst: Rekordtemperaturen im globalen Mittel heißt nicht, dass es auf der ganzen Erde heißer ist als sonst. In Südamerika wirbelte vor allem El Niño alles durcheinander. In Bolivien und Paraguay war es 1 Grad kälter, in Kolumbien 2 Grad wärmer als normal. Während sich die Arktis stark aufheizte, blieb die Antarktis verschont. Dort ging die Eisbedeckung des Meers nur gering um 0,8 Prozent zurück.
Dürre und Flut – die Klimakatastrophe
Nach vorläufigen Berechnungen der Universitäten von Alabama und Washington gilt der Temperaturrekord allerdings nur für die Erdoberfläche. Satellitengestützte Messungen ergeben demnach zwar für die Troposphäre – bis circa 10 Kilometern Höhe – ebenfalls 0,9 bis 1,2 Grad Celsius höhere Lufttemperaturen als der Schnitt von 1981 bis 2010. Allerdings war es hier im Jahr 1998 noch wärmer.
Momentan kündigt sich La Niña an, ein natürliches Wetterphänomen, bei dem der Pazifik nach El Niño abkühlt. 2017 könnten die globalen Temperaturen also fallen. Dennoch halten Wissenschaftler die Hitze jetzt für ein Warnzeichen: Möglicherweise erwärmt sich das Klima in diesem Jahrhundert schneller als befürchtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss