Klimaschutz und Weltwirtschaft: Die Notenbanken wachen auf
Notenbanken sind für die Stabilität des Finanzsystems zuständig. Währungshüter fordern nun mehr Klimaschutz. Sonst könnte es teuer werden.
Zu den Gründern des „Netzwerks der Zentralbanken und Aufsichtsbehörden für ein grüneres Finanzsystem“ gehört neben der Europäischen Zentralbank (EZB) und den meisten europäischen Notenbanken auch die Bundesbank. Die chinesische Zentralbank beteiligt sich ebenfalls an diesem Zusammenschluss. Mit der US-amerikanischen Notenbank FED fehlt allerdings die weltweit wohl wichtigste Notenbank. Gegründet hat sich die Gruppe im Dezember 2017 in Paris.
Die Forderungen der Banken richten sich vor allem auf zwei Punkte: Erstens bedroht der Klimawandel durch die Schäden, die er anrichtet, weltweit viele Investitionen. Bislang war dieses Risiko nicht erfasst. Das müsse sich nun ändern, fordern die Zentralbanken.
Zweitens würde eine Transformation einen signifikanten Strukturwandel in der Wirtschaft auslösen. „Einige Regionen und Sektoren werden damit besser umgehen als andere“, schreiben die Banken. Die Kosten für den Wandel zu einer CO2-armen Wirtschaft seien aber wesentlich niedriger als die, die aus einer aufgeheizten Welt an Schäden entstehen würden. „Geschwindigkeit und Timing des Wandels sind entscheidend“, heißt es in dem Bericht. Ein geordneter Übergang mit klaren politischen Signalen würde die Kosten niedrig halten. Der Vorsitzende des Netzwerks, Frank Elderson von der niederländischen Zentralbank, drückt es drastischer aus: Klimaschutz sei „entscheidend für unser Überleben. Es gibt keine Alternative“, sagte er.
Versicherungen fordern Berichte über Klimarisiken
Zentralbanken beaufsichtigen die großen Banken der Welt. Sie können deshalb Regeln setzen. Unter anderem können diese systemrelevanten Institute gezwungen werden offenzulegen, welche ihrer Investitionen vom Klimawandel bedroht sind oder wertlos werden, etwa weil Öl und Kohle im Boden bleiben müssen. Eines der Probleme ist, dass weder Finanzinstitute noch Aufsichtsbehörden bisher über die Infrastruktur, die Daten und das Personal verfügen, um solche Klimarisiken zu berechnen. Das zu ändern ist eine der Forderungen der Zentralbanken. Interesse an ausführlichen Berichten über Klima- und Umweltrisiken haben vor allem Pensionsfonds oder Rückversicherer. Ihre Investitionen sind häufig langfristig angelegt.
Frank Elderson, niederländische Zentralbank
Auch auf politischer Ebene passiert gerade jede Menge. Die Europäische Union will bis 2022 ein sogenanntes grünes Finanzsystem aufbauen. Die EU arbeitet derzeit daher an einem ganzen Bündel von Maßnahmen. Derzeit erarbeitet die Kommission beispielsweise eine EU-weit einheitliche Regelung, nachhaltige Geldanlagen zu bewerten.
Bislang müssen Anleger viel Zeit aufwenden, um herauszufinden, wie nachhaltig ein Fonds wirklich ist, oder sie beauftragen damit Anlageberater, die aber zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen kommen. Ähnlich wie das Biosiegel im Lebensmittelbereich soll es auch bei Finanzprodukten künftig einheitliche Siegel für grüne und nachhaltige Geldanlagen geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag