Klimaschutz in der EU: Scheine für CO2-Speicherung
Die Europäische Union will Zertifikate über das Binden von Treibhausgas ausstellen, etwa durch Wälder. Kritiker*innen sprechen von Ablasshandel.
BERLIN taz | Bäume und andere Pflanzen ziehen das Treibhausgas Kohlendioxid aus der Atmosphäre, mittlerweile tun das auch einige Technologien – und über solche Entlastungen der Atmosphäre will die Europäische Union künftig Buch führen. Mehr noch: Wer der Atmosphäre Kohlendioxid entzieht, soll dafür ein handelbares Zertifikat erhalten können. Auf entsprechende Regeln haben sich Unterhändler*innen von Europaparlament und EU-Mitgliedsstaaten in der Nacht zum Dienstag geeinigt.
Denkbar ist, dass beispielsweise Landwirt*innen so Klimaschutz zu einer Einnahmequelle machen könnten. Bisher lief es eher andersherum: Kohlenstoffreiche Böden wie Moore wurden trockengelegt, um sie als Äcker zu nutzen – was neben der Tierhaltung ein großer Faktor bei der schlechten Klimabilanz der Landwirtschaft ist.
Das neue EU-Rahmenwerk für die Zertifizierung von Kohlendioxid-Entnahmen aus der Atmosphäre soll zwischen vier Stufen unterscheiden, die für die jeweilige CO2-Speicherdauer stehen. Wer das Treibhausgas langfristig bindet, fällt in eine andere Kategorie als jemand, der nur für eine kurze Speicherung garantiert. „CO2-Entnahmen kommen voran“, frohlockte die konservative Europaabgeordnete Lídia Pereira, die die Berichterstatterin des EU-Parlaments zu dem Thema ist, auf dem Portal X.
Von Umweltschützer*innen kommt Kritik. Viviane Raddatz vom WWF nennt die Regel beispielsweise einen „neuen Ablasshandel“. „CO2-Minderungen sind von Entnahmen streng zu unterscheiden – leider lässt die EU in ihrer Einigung die Grenze verschwimmen“, sagte sie. Ihre Sorge: „Das kann zu viel Greenwashing mit kleiner und kurzfristiger Klimawirkung führen.“
Die CO2-Speicherung würde schließlich oft großen Unsicherheiten unterliegen, etwa beim Aufbau von Wäldern und Humus, argumentiert die Umweltschützerin. „Wenn uns die Klimakrise in Zukunft zum Beispiel mit noch zahlreicheren und extremeren Dürren und Bränden konfrontiert, wie lange bleibt der Kohlenstoff dann tatsächlich in Boden oder Baum?“, so Raddatz. „Und wer haftet am Ende, wenn das CO2 der mit Zertifikaten erkauften Entnahme letztlich doch zur Emission wird?“
Leser*innenkommentare
Janix
Grüner Strom Label o.ä, sollte schon sein. Wenn dann noch Waldschutz extra drauf kommt, gut.
Wir brauchen deutlich mehr Umweltschutz, schon um Geld zu sparen.
Stoffel
Eine weitere Umverteilung von Vermögen von unten nach oben. Wer es sich leisten kann hat eAuto, Solardach und Wärmepumpe, alles von Steuern bezuschusst. Die Anderen zahlen co2 Abgabe, Stromabgabe und und und.
BommelDrommel
Privatwirschaftliche Carbon Offsets stellen sich regelmäßig als Greenwashing oder sogar als Betrug heraus. Wie das wird, wenn man dies im "politischen Bereich" mit seinen Verbänden, Interessenvertretungen und Lobbygruppen wiederholt, möchte ich mir gar nicht vorstellen.