piwik no script img

Klimaschutz in EuropaDeutschland muss Rechte zukaufen

Die Große Koalition hatte die Klimaziele verfehlt. Dafür muss die jetzige Bundesregierung geradestehen. Und es erst mal besser machen.

Auch das Sofortprogramm des aktuellen Verkehrsministers hilft dem Klima nicht: Demo in Berlin Foto: dpa

Berlin taz Die Bundesrepublik hat sich zwischen 2013 und 2020 nicht an europäische Klimaschutzvereinbarungen gehalten – und musste dafür jetzt Ungarn, Tschechien und Bulgarien nachträglich Emissionsberechtigungen abkaufen.

„Deutschland hat seine Klimaziele zwischen 2013 und 2020 in wichtigen Sektoren insgesamt verfehlt, vor allem im Verkehrs- und Gebäudebereich. In der Konsequenz kaufen wir nun Emissionsrechte von EU-Staaten, die ihre Klimaziele übererfüllt haben“, sagte Staatssekretär Sven Giegold.

Er hatte die Deals in der vergangenen Woche in Brüssel für die Bundesregierung eingehen müssen. „Das ist eine nachträgliche Ohrfeige für die schwache Klimapolitik der Großen Koalition und ein Warnschuss für Deutschland insgesamt.“

Auch die inzwischen amtierende Ampelregierung ist in den beiden Wirtschaftssektoren allerdings noch bei Weitem nicht gut genug aufgestellt. Weil Verkehr und Gebäude im vergangenen Jahr mehr Treibhausgas verursacht haben als im deutschen Klimaschutzgesetz vorgeschrieben, mussten die zuständigen Ministerien Sofortprogramme erstellen. Ziel eigentlich: Der Missstand soll sich dieses Jahr nicht wiederholen.

Auf andere angewiesen

Das Urteil des sogenannten Expertenrats für Klimafragen, der die Programme gemäß Klimaschutzgesetz einer wissenschaftlichen Prüfung unterzog, fiel aber desaströs aus. Die Pläne von Wirtschafts- und Bauministerien für die Gebäude, in denen fossile Heizungen CO2-Emissionen verursachen, hätten eine Einhaltung des Klimaschutzgesetzes „für diesen Sektor nicht sichergestellt“. Noch schlimmer beim Verkehr: Was das Verkehrsministerium abgeliefert hat, prüfte der Expertenrat nicht einmal im Detail, weil es die Anforderungen an ein Sofortprogramm nicht erfülle.

Auch die neuen europäischen Vorgaben seien „nochmals anspruchsvoller“ als die vorherigen, räumte Giegold ein. In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die Ampelregierung vorgenommen, nicht noch einmal auf den Ankauf von Emissionsberechtigungen aus anderen Ländern angewiesen zu sein. Auf solche zu hoffen, ist auch riskant – schließlich muss es dafür erst mal Länder geben, die die ihnen zugestandenen Emissionsmengen nicht ausgeschöpft haben. Solche konkreten Vorgaben gibt es auf EU-Ebene für die Sektoren Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft sowie kleinere Industriebranchen, die noch nicht am Europäischen Emissionshandel teilnehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Im Zusammenhang mit dem Klimaschutz die GroKo verantwortlich zu machen, greift zu kurz .



    Wesentliche Bremser waren NRW (CDU) und Bayern (CSU) beim Ausbau regenerativer Energien und Stromtrassen zu deren Transport.



    Für die schlechte Arbeit im Baubereich sowie im Verkehr zeichnet ebenfalls die CSU verantwortlich.



    Umweltministerin Schulze(SPD) hat sich hingegen mit der Durchsetzung des Klimakonzepts für alle Ressorts einen Orden verdient.



    Agrarministerin Klöckner hat statt Umwelt- und Klimaschtz eher Pestizidschutz und Artensterben begünstigt.



    Diese Tatsachen sollten eigentlich noch im Gedächtnis sein. Eine differenzierte Berichterstattung in diesem Zusammenhang wäre wünschenswert.

  • Es kommen nun täglich schlimme Nachrichten von der Klimaforschung dazu, dass alles schlimmer wird, die Zeit zum Handeln immer begrenzter wird und womöglich irreversible Wendepunkte bald erreicht werden. Ohne einen Ausstieg aus der Nutztierhaltung wird eine Vermeidung einer zunehmenden Klimakatastrophe nicht mehr möglich sein. Dafür tritt aber niemand, der in der Politik sogenannte Verantwo0rtung trägt, ein. Düstere Aussichten.