Klimaschutz im globalen Süden: Neues Geld für Grünen Klimafonds
Die Industrieländer legen Milliarden Euro für den Grünen Klimafonds für Länder des globalen Südens Geld auf den Tisch – aber weniger als zuletzt.
![Chefin des UN-Klimafoonds Mafalda Duarte und Entwicklungshilfeministerin Svenja Schulze bei einer Pressekonferenz. Chefin des UN-Klimafoonds Mafalda Duarte und Entwicklungshilfeministerin Svenja Schulze bei einer Pressekonferenz.](https://taz.de/picture/6568610/14/33759410-1.jpeg)
Von 2020 bis 2025 wollten sie zusammen eigentlich jedes Jahr 100 Milliarden US-Dollar liefern. Zu dieser Summe soll auch der Grüne Klimafonds beitragen. Bislang ist die Summe aber nie zusammengekommen, wie selbst der Industrieländerclub OECD einräumt.
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD), Gastgeberin des Treffens, ist mit dem Ergebnis zufrieden. „Die Konferenz in Bonn sendet ein Zeichen der Solidarität: Im Kampf gegen den Klimawandel steht die Welt zusammen“, sagte sie. Allerdings: Für den Vierjahreszeitraum seit 2020 war mit 9,9 Milliarden US-Dollar mehr Geld zusammengekommen.
„Wir haben uns ein ambitionierteres Ergebnis erhofft“, sagte denn auch David Eckstein von der Umweltorganisation Germanwatch. „Gerade, dass Länder wie Japan und Norwegen ihre Beiträge sogar reduziert haben, ist beschämend.“
Streit um Chinas Rolle
Deutschland hat seinen Beitrag erhöht. Die Bundesregierung will 2 Milliarden Euro einzahlen, eine Steigerung um ein Drittel. Sie sieht ihre Verpflichtungen bei den Klimahilfsgeldern als erfüllt an. Im vergangenen Jahr seien – über den Grünen Klimafonds, aber auch andere Kanäle – insgesamt mehr als 6 Milliarden Euro geflossen, hieß es kürzlich vom Entwicklungsministerium. Auf diese Summe zu kommen hatte schon Angela Merkel (CDU) als Kanzlerin versprochen.
„Deutschland hat seinen Anteil an der Klimafinanzierung erfüllt, und das fordern wir von allen Staaten, die es sich leisten können“, sagte Jennifer Morgan, Klima-Staatssekretärin im Auswärtigen Amt. Die Aussage ist als subtiles Signal an China zu verstehen. Das „Reich der Mitte“ rangiert trotz großer Volkswirtschaft und hohen CO2-Emissionen bei den Vereinten Nationen noch unter den Entwicklungsländern – und beteiligt sich damit nicht an der Zahlung von Klimahilfsgeldern.
Entwicklungsorganisationen wie Oxfam sehen allerdings auch Deutschland noch stärker in der Pflicht. Sie halten jährliche Zahlungen von insgesamt mindestens 8 Milliarden Euro für nötig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!