Kommentar Green Climate Fund: Ein großer Schritt nach vorn
Der Klimafonds ist der erste Baustein für ein globales Abkommen. Er unterscheidet sich wohltuend von der Geber-Nehmer-Logik der Entwicklungshilfe.
D ie gut neun Milliarden für den „Grünen Klimafonds“ (GCF) sind ein großer Schritt nach vorn. Richtig eingesetzt, kann das Geld viel bewirken: von einem Einspeisetarif für Erneuerbare bis zur Sicherung der Lebensmittelversorgung in ländlichen Gebieten. Die Staaten haben in Berlin viel Geld auf den Tisch gelegt – auch wenn die Summe gegenüber den weltweit 550 Milliarden Subventionen für fossile Brennstoffe Peanuts sind.
Aber um die konkrete Summe geht es weniger. Wichtiger ist, dass die Industrieländer zum ersten Mal Ernst machen mit dem Versprechen, den armen Ländern bei der globalen Energiewende und bei der Anpassung an den Klimawandel substanziell und verlässlich unter die Arme zu greifen. Denn das berechtigte Gefühl, von den Reichen im Stich gelassen zu werden, hat die Entwicklungsländer viel zu oft in die Blockade getrieben.
Dieses Argument ist jetzt zumindest teilweise entkräftet. Nach den Ankündigungen von EU, USA und China zu ihren Emissionszielen (die bei Weitem nicht ausreichen) bringt das frische Geld Rückenwind für die Klimakonferenz, die in zwei Wochen in Lima beginnt.
Das Allerwichtigste aber: Endlich gibt es eine Struktur, die den finanziellen Ausgleich zwischen Reich und Arm und den Umstieg auf eine andere Energieinfrastruktur organisiert. Sie wird weltweit akzeptiert, die Entwicklungsländer haben ein Mitspracherecht.
Der GCF ist ein konkretes Versprechen: der erste Baustein eines globalen Klimaabkommens. Er unterscheidet sich wohltuend von der alten Geber-Nehmer-Logik der Entwicklungshilfe. Umso wichtiger ist es, dass er deren Fehler vermeidet: Korruption, Verschwendung und Planung am Bedarf vorbei wären nicht nur ärgerlich, sondern bedrohlich. Denn der Fonds darf nicht scheitern. Er ist eine der letzten Hoffnungen, die Kurve beim Klima doch noch zu bekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Schwarz-Grün als Option nach der Wahl
Söder, sei still!