Klimaproteste in Berlin gehen weiter: Ihr diskutiert, wir demonstrieren
Was macht die Klimabewegung am Freitag, nach einer Woche voller Diskussionen über Protestformen? Weiter protestieren.
Im Fokus standen dabei weniger die Inhalte als die Form der Proteste; über die Legitimität von Sitzblockaden zu diskutieren ist vielen Menschen dann offenbar doch ein größeres Anliegen, als über den Klimawandel zu sprechen. Auch die Aktivist:innen von Fridays for Future können von dieser Art Diskussionen ein Lied singen: Über das Für und Wider der Aktionsform Schulstreik wurde ebenfalls monatelang diskutiert.
Die tatsächlichen Bewegungen auf der Straße bleiben von diesen Diskussionen allerdings weitestgehend unberührt. Die Aktivist:innen haben schließlich anderes zu tun. Das wird auch an diesem Freitag in Berlin deutlich: Zur wöchentlichen Kundgebung von Fridays for Future im Invalidenpark gibt es diese Woche gleich vier Zubringerdemonstrationen; anschließend ziehen die Aktivist:innen zum Roten Rathaus, das sie mit einer Menschenkette umzingeln wollen.
Am Brandenburger Tor startet um 13 Uhr eine Demonstration von Extinction Rebellion, an der Marschallbrücke ist die Polizei derweil damit beschäftigt, Blockierer:innen aus Ölfässern zu schneiden, in denen sie sich an die Brücke angekettet haben. Das Extinction Rebellion Camp auf der Wiese vor dem Kanzleramt steht nach wie vor – für nicht wenige der Teilnehmer:innen von #Berlinblockieren war in dieser Woche Zelten im Regen das Erholungsprogramm nach der Brückenblockade.
„Mein Gefühl ist, wir fangen gerade erst richtig an“, sagt die 15-jährige Nour (Nachname ist der Redaktion bekannt), die mit Freundinnen in den Invalidenpark gekommen ist, später aber auch noch bei der Demonstration von Extinction Rebellion mitlaufen will. „Dass es unterschiedliche Protestformen gibt, ist doch gut, weil dann für jeden was dabei ist“, findet sie. Dann will die Gruppe weiter, die Fahrraddemonstration begrüßen, die um 11 Uhr am Westkreuz losgeradelt ist. Für lange theoretische Diskussionen über das Für und Wider einzelner Aktionsformen ist hier heute keine Zeit. Es muss schließlich noch ziemlich viel protestiert werden an diesem Freitag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss