Klimaprotest in Berlin: Ein Gipfel für Neukölln
Im Neuköllner Ortsteil Rixdorf präsentieren sich am Freitag klima-aktivistische Gruppen. Sie wollen zum Engagement anregen.
![Eine Frau im Fuchskostüm steht mit mehreren Person auf einem Platz und reckt den Arm in die Höhe. Sie demonstriert. Eine Frau im Fuchskostüm steht mit mehreren Person auf einem Platz und reckt den Arm in die Höhe. Sie demonstriert.](https://taz.de/picture/5014098/14/Extinction-Rebellion-Berlin-Hermannplatz-1.jpeg)
Melissa Yunker, Kandidatin der Klimaliste für die Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung, organisiert die Kundgebung mit: „Leute sollen sich dadurch inspiriert fühlen, aktiv zu werden.“
Das sei gerade in Neukölln auch über das im September anstehende Kreuzchen auf dem Wahlzettel hinaus wichtig: Dort lebten viele Menschen, die entweder nur für einen begrenzten Zeitraum in Berlin wohnen oder dauerhaft hier leben, aber nicht wahlberechtigt sind. Deswegen sind am Freitag auch Organisationen dabei, die keine Parteien sind: „Damit Leute auch ohne Wahlrecht mitgestalten können.“
Schauplatz wird dafür der Böhmische Platz in Rixdorf sein. Das sei sowieso ein „Platz, an dem sich ökologisch bewusste Menschen treffen“, wie Yunker sagt. Von 18 bis 20 Uhr halten die teilnehmenden Gruppierungen Redebeiträge, Musik gibt es auch.
Zusammenarbeit in großem Maßstab
Dass sich dafür mehrere Gruppen zusammengeschlossen haben, hat nicht nur organisatorische Gründe, sondern ist für Yunker in größerem Maßstab wichtig. „Der oder die Einzelne wird nicht reichen, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Es ist wichtig, sich zu organisieren, damit wir uns einen realistischen Handlungsspielraum erschließen können.“
In Neukölln sei zum Beispiel gerade Mobilität ein Problem. „In der Köllnischen Heide, wo ich wohne, läuft man zehn Minuten zur nächsten Bushaltestelle. Hier ist das Auto für viele noch ein wichtiges Fortbewegungsmittel. Gleichzeitig ist es auch sozialer Status“, sagt Yunker. Deswegen gebe es gerade dort sehr viele Autos. Der Böhmische Platz, Ort der Kundgebung, dient hingegen als Positivbeispiel, seit zwei Jahren ist er autofrei.
Für die Klimaliste ist das Ganze natürlich auch Wahlkampf, am Tag danach geht es los mit dem Plakateaufhängen. Zugleich reiht sich der Klimagipfel in zahlreiche berlinweite Veranstaltungen ein, die für ihre Themen Aufmerksamkeit generieren wollen, während die Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl immer näher rückt: Am 16. August findet ein groß angelegtes Rise-up gegen die Klimakrise in der Innenstadt statt, am 5. September zieht die Tanzdemo „Klimakrise wegbassen“ durch Friedrichshain-Kreuzberg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden