Klimaprotest in Berlin: Gitarre für den Klimaschutz
In Berlin blockieren die KlimaaktivistInnen von Extinction Rebellion an vielen Standorten die Straßen – die Polizei reagiert besonnen.
![AktivistInnen von Extinction Rebellion mit Gitarren am Großen Stern um die Siegessäule. Die Bewegung hat zum Auftakt der Aktionswoche "Berlin blockieren" den Großen Stern besetzt. Die Polizei hat den Bereich weiträumig abgesperrt. AktivistInnen von Extinction Rebellion mit Gitarren am Großen Stern um die Siegessäule. Die Bewegung hat zum Auftakt der Aktionswoche "Berlin blockieren" den Großen Stern besetzt. Die Polizei hat den Bereich weiträumig abgesperrt.](https://taz.de/picture/3720166/14/ER_dpa.jpeg)
Für Berliner AutofahrerInnen war der Montag vermutlich die Hölle – für Klimapolitik-Bewegte war die Aktion #Berlinblockieren von „Extinction Rebellion“ (XR) zum Auftakt der angekündigten Aktionswochen ein voller Erfolg.
Auch andere Gruppen folgten dem Aufruf von XR. So versammelten sich um 7 Uhr morgens mehrere hundert AktivistInnen mit Fahrrädern am Frankfurter Tor in Berlin-Friedrichshain. Die Sektion „Fette Kette“ der Hedonistischen Internationalen hatte zur „Richtigen Radtour im Falschen“ aufgerufen. Die Polizei blockierte zunächst und verlangte eine Anmeldung als Demo, die Tour konnte dann aber doch als regulärer Verkehrsteilnehmer weiterfahren. Die Reaktion der AutofahrerInnen reichte von unterstützendem Klatschen bis zu ausfallenden Beleidigungen. Die Fahrradtour erreichte gegen Mittag eine weitere Blockade im Tiergarten.
Dort hatten bis zu tausend AktivistInnen ab vier Uhr in der Früh die Zufahrtsstraßen zum Großen Stern mit der berühmten Siegessäule blockiert, eine der zentralen Verkehrsachsen der Hauptstadt. Die Polizei hatte offenbar Order, die Proteste zuzulassen. Der Berliner Innensenator Andreas Geisel (SPD) sagte am Vormittag im RBB-Inforadio, man werde das Ganze erst einmal als „Demonstration“ betrachten und „mit Augenmaß“ vorgehen, solange es friedlich bliebe.
Auffallend friedlich
Tatsächlich ist „friedlich“ eine zentrale Vokabel, um das Vorgehen von XR – der „Rebellion gegen die Auslöschung“ – zu beschreiben. Die vorwiegend jungen Menschen sowohl am Potsdamer Platz als auch am Großen Stern sind auffallend achtsam und freundlich zueinander, ebenso zu Passanten und Polizisten.
Diese Atmosphäre hat es auch Will, 34, aus Erlangen, angetan und ihn ermutigt, allein nach Berlin zu fahren: „Es ist so schön, es gibt keine Drogen, kein Geschrei, keine Gewalt. Jeder ist hilfsbereit.“ Er habe zuvor noch nie an derartigen Aktionen teilgenommen, habe aber auf dem Weg nach Berlin sofort Anschluss an „tolle Menschen“ gefunden.
Zusammengekommen sind viele AktivistInnen, darunter SchülerInnen der Fridays-for-Future-Bewegung, aber auch sichtlich Ältere, bereits am Wochenende beim Klimacamp neben dem Kanzleramt. 2.200 Teilnehmende zelten hier laut XR, viele seien aus den skandinavischen Ländern, aus Polen und Italien angereist.
Sogar die Polizei scheint angetan. Bislang habe es keine Festnahmen gegeben, sagte ein Sprecher am Mittag, auch die Teilnehmer des Camps seien „sehr kooperativ“.
Die Kooperation hat aber ihre Grenzen: Eine „Arche“ aus Holz, die XR-AktivistInnen aus Frankfurt am Main mitgebracht hatten, durfte nicht auf dem Kreisverkehr um den Großen Stern aufgebaut werden, die AktivistInnen mussten sie auf der Mittelinsel zusammenzimmern. Für die kommende Nacht sei das schlecht, befand ein Aktivist bei einer Beratung von rund 40 Leuten am späten Vormittag. „Ohne die Arche auf der Straße wird es schwieriger zu blockieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet