Klimapolitik in den USA: „Clean Power Plan“ verkohlt
Die US-Regierung bringt die Abschaffung von Obamas Klimaplan auf den Weg. Der Chef der Umweltbehörde hat einen Verordnungsentwurf unterzeichnet.
Die Vorgaben für den Kohlendioxid-Ausstoß von Kraftwerken waren das Kernstück von Obamas Klimapolitik. Sein Nachfolger Donald Trump will hingegen der US-Kohleindustrie zu einem neuen Aufschwung verhelfen – auch wenn dies nach Einschätzung vieler Experten völlig unrealistisch ist.
Pruitt hatte bereits im Vorfeld seiner Abzeichnung des Entwurfs beanstandet, dass die Obama-Regierung „jedes bisschen Macht und Befugnis genutzt“ habe, um über die EPA den Energiesektor zu steuern und dabei die Gewinner und Verlierer ihrer Klimapolitik zu bestimmen. „Das ist falsch“, sagte der Behördenchef.
Mit dem „Clean Power Plan“ von 2015 sollten erstmals landesweit verbindliche Ziele für die Reduzierung der klimaschädlichen Treibhausgase im Energiesektor vorgeschrieben werden. Vorgesehen war, den CO2-Ausstoß von Kraftwerken bis 2030 um 32 Prozent unter das Niveau des Jahres 2005 zu senken. Dazu sollten vermehrt erneuerbare Energien die fossilen Brennstoffe ersetzen.
Frist von 60 Tagen
Obamas Plan hätte voraussichtlich zur Schließung zahlreicher Kohlekraftwerke geführt. Er trat allerdings nie in Kraft, weil er von rund 30 US-Bundesstaaten juristisch angefochten und daraufhin im Februar 2016 vom Obersten Gericht auf Eis gelegt wurde.
Mit dem Plan wollte Obama auch dafür sorgen, dass die USA ihre auf dem globalen Pariser Klimaschutzabkommen vom Dezember 2015 basierenden Zielmarken erreichen. Die Vereinigten Staaten, nach China der weltweit zweitgrößte Verursacher der Treibhausgas-Emissionen, hatten sich verpflichtet, diese Ausstöße bis zum Jahr 2025 um 26 bis 28 Prozent unter das Niveau des Jahres 2005 zu senken.
Trump leitete jedoch schon kurz nach seinem Amtsantritt die Abkehr von der Klimaschutzpolitik seines Vorgängers ein. Im März wies er die EPA per Dekret an, ein neues Energiekonzept zu erarbeiten, das den Obama-Plan ersetzen soll. Im Juni kündigte der Präsident zudem an, dass sich die USA aus dem Pariser Abkommen zurückziehen wollten.
Der jetzt von Pruitt unterzeichnete Entwurf tritt nicht unmittelbar in Kraft. Zuvor läuft eine Frist von 60 Tagen, in welcher die Öffentlichkeit dazu Stellung beziehen kann. Die von Trump und Pruitt angekündigte Ersatzlösung für den „Clean Power Plan“ enthält dieser Text noch nicht, sie soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen