Klimacamp im rheinischen Kohlerevier: IG BCE im Zelt der Klimalöwen
Die Spannung zwischen Joberhalt und Umweltpolitik ist ein Thema beim diesjährigen Klimacamp. Dazu kamen erstmals auch Gewerkschafter.
Alle Beteiligten bestätigten: Es ist gelungen, „ein Verständnis für die unterschiedlichen Positionen zu entwickeln“, wie es Manfred Maresch, Bezirksleiter der IG BCE Alsdorf, formulierte. „Es war ziemlich spannend zu sehen, dass alle ihre Ängste haben, sei es vor dem Abbau von Arbeitsplätzen, dem Klimawandel oder der Zerstörung der Region“, sagte Klimacamp-Pressesprecher Milan Schwarze.
Auch wenn sich die Gesprächspartner schnell einig waren, dass Proteste gewaltfrei verlaufen sollten, bleibt der große Widerspruch bestehen: „Aus der Perspektive der Klimagerechtigkeit brauchen wir einen sofortigen Kohleausstieg“, forderte Schwarze. Für die Beschäftigten vor Ort wäre mehr Zeit für den Wandel fair.
Dem Dilemma zwischen Jobs und Umwelt widmete das Klimacamp dieses Jahr einen ganzen Tag. Die Rednerin Jana Flemming bemängelte, dass die Klimaschützer*innen zum Teil auf dem sozialen Auge blind seien: „Die Frage der Beschäftigten in der dreckigen fossilen Industrien wird oft nicht berücksichtigt.“ Im Herbst soll es zu einem erneuten Treffen mit Gewerkschaftern kommen.
Im Infozelt des Klimacamps werden T-Shirts mit dem zweideutigen Aufdruck „Kohleausstieg ist Handarbeit“ verkauft. Auf der Wiese ist ein kleines Energiedorf entstanden. Vier selbst gebaute Windräder und einige Solarzellen liefern die zwei Kilowatt Grundleistung, die das Camp, auf dem knapp 1.000 Menschen für zehn Tage zusammenleben, benötigt.
Nacktprotest an der Abbruchkante
Das größte Windrad wurde vor Ort in einem Workshop des Kollektivs für erneuerbare Energien, kurz „erni“, gebaut. „Wir sind hier, um aufzuzeigen, wie zukunftsfähige Arbeitsplätze aussehen“, sagt Christoph Schmidt von erni. Gewerkschaftsmitglieder seien herzlich eingeladen, an einem der Workshops teilzunehmen, „als Appetizer auf die Energiewende“.
Das Camp geht noch bis Montag. Am Donnerstag machten zehn Aktivist*innen Nacktfotos vor der Garzweiler Abbruchkante, um auf die Verwundbarkeit des Ökosystems hinzuweisen. Weitere „kreative Aktionen“ gegen Braunkohle sind angekündigt.
Die Gegendemonstration der IG BCE-Ortsgruppe, die unter dem Motto „Schnauze voll“ am Freitag in Campnähe stattfinden sollte, wurde abgesagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm