Klimaabkommen von Paris: Hoffen auf die USA
Der EU-Kommissar sieht positive Signale. Der deutsche Umwelt-Staatssekretär teilt den Optimismus seines Kollegen nicht.
US-Präsidentensprecherin Sarah Huckbee Sanders erklärte allerdings, dass es „keine Änderung der US-Position“ gebe. Die USA würden sich aus dem Abkommen zurückziehen, wenn sie in Nachverhandlungen keine für ihr Land „günstigeren Konditionen“ erzielen könnten.
Der deutsche Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth, der die Bundesregierung beim Treffen in Montreal vertreten hatte, teilt den Optimismus darum nicht. Bei der Meldung des Wall Street Journal handele es sich „offensichtlich um ein Missverständnis“, sagte er der taz. „Der US-Delegationsleiter war nicht so zu verstehen, dass die USA ihre Ankündigung, das Parisabkommen zu kündigen, zurückziehen“.
Ein möglicher Weg, wie die USA die geforderten „günstigeren Konditionen“ erreichen könnten, wäre eine Absenkung der vom früheren US-Präsidenten Barack Obama zugesagten Klima-Ziele der USA. Nachverhandlungen, durch die die USA besser gestellt würden, erteilte er eine Absage. „Einmal abgegebene nationale Klimaschutzzusagen dürfen zwar verändert, aber nicht aufgeweicht werden“, erklärte Flasbarth.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart