Klima-Initiative in Berlin: Verschärftes Klima
Nach französischem Vorbild: Initiative Klimaneustart sammelt Unterschriften für einen Klima-Bürger*innenrat in Berlin.
Ob Wohnen, Heizen oder Einkaufen: Der Klimaschutz wird einschneidende Maßnahmen erforderlich machen – die alle Menschen in der Hauptstadt betreffen. „Das klappt nur, wenn die Berliner Bevölkerung mitzieht“, sagt Stefan Zimmer von der Initiative Klimaneustart, die hinter der Volksinitiative steckt.
Dafür sei ein Klima-Bürger*innenrat ein gutes Mittel, da er einen „Querschnitt der Bevölkerung“ abbildet, sagt Zimmer. Berliner*innen unterschiedlicher Bildungsschichten, sozialer Milieus und Einkommensgruppen können so über notwendige Klimaschutzmaßnahmen diskutieren. Politische Empfehlungen „müssen vom Senat berücksichtigt werden“, hofft Zimmer, „denn sie haben mehr Gewicht, als wenn einzelne Gruppen irgendwas fordern“.
Ein solcher Klimarat, bestehend aus 150 Menschen, ist in Frankreich aktuell erfolgreich: Mit dem „Ökozid“ soll ein Straftatbestand für Umweltzerstörung geschaffen und Klimaschutz in der Verfassung verankert werden. Über beide Vorschläge des dortigen Bürger*innenrates sollen die Französ*innen in einem Referendum abstimmen. Das sei auch für die kommunale Ebene in Deutschland sinnvoll, sagt Zimmer. Auf die Bundesregierung sei nach dem „Klimapäckchen“ vom vergangenen Herbst kein Verlass mehr.
20.000 Unterschriften müssen bis Mitte November zusammenkommen, damit das Abgeordnetenhaus sich mit der Initiative befassen muss. Weil jedoch Grünen-Abgeordneter Georg Kössler davon ausgeht, dass genügend Berliner*innen unterschreiben werden, will er die Idee schon nach der Sommerpause mit SPD und Linken besprechen. Einen solchen Rat fände Kössler gut, auch weil er wie in Frankreich zu mehr Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen führen und für „uns Grüne Rückenwind und Ansporn zugleich“ sein kann.
Stefan Zimmer, Klimaneustart
Dampf machen wird Zimmer vom Klimaneustart auch beim Wahlkampf 2021. Ein Volksbegehren soll im Herbst auf den Weg gebracht werden – mit dem Ziel: Berlin soll nicht erst 2050, wie derzeit mit dem Energiewendegesetz beschlossen, sondern schon 2030 klimaneutral sein. Dem 1,5-Grad-Ziel von Paris würde man so gerechter werden. Damit auf ein Volksbegehren ein Volksentscheid, also eine Abstimmung, folgt, braucht es in Berlin momentan rund 170.000 Unterschriften.
Zwar arbeitet auch der Senat derzeit an einer Verschärfung des Energiewendegesetzes. Aber das reicht der Initiative Klimaneustart voraussichtlich nicht. „Diese ständige Symbolpolitik muss endlich aufhören“, sagt Zimmer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag