piwik no script img

Kleinstes Lichtspielhaus in DeutschlandKino aus dem Home Office

Das Lodderbast in Hannover ist das einzige Kino, das im Lockdown volles Programm zeigte: online aus der Wohnung der Betreiber*innen.

Kiosk oder Kino? Das Lodderbast kann beides sein Foto: Johannes Thomsen / Wikimedia Commons

Bremen taz | Mit 20 Cocktailsesseln als Kinositzen ist das Lodderbast in Hannover das kleinste Kino Deutschlands – aber wann dort wieder Filme gezeigt werden, ist ungewiss. Während andere Kinos wieder eröffnet haben, bleibt das Wohnungskino von Wiebke und Johannes Thomsen geschlossen, denn die Hygieneregeln sind in dem kleinen Raum nicht einzuhalten. So beträgt der Abstand zwischen der Bar und der Unisextoilette weniger als 1,5 Meter.

Selbst wenn sie wieder eröffnen dürften, wären nur vier Zuschauer*innen pro Vorstellung gestattet. Im März war das Lodderbast das erste Kino in Niedersachsen, das freiwillig den Betrieb einstellte. Als sich bei einer Vorstellung 32 Zuschauer*innen in dem kleinen Raum drängten, wurde den Thomsens klar, dass dies ein potentieller Hotspot sein könnte.

Seitdem ist dort kein Film gezeigt worden. Stattdessen ging das Lodderbast online und war so das einzige Kino Deutschlands, das während des Shutdowns Vollprogramm zeigte. Dafür organisierten die Inhaber*innen digitale Vorstellungen, die sie in ihrem zum Videostudio umfunktionierten Büro moderierten.

Per Skype waren dabei fast immer die Filmemacher*innen oder Darsteller*innen zu Gast, für die dies ja auch eine der ganz wenigen Gelegenheiten war, ihre Werke in der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Thomsens riefen zu Spenden auf und sammelten bis zu 1.000 Euro pro Abend.

Filmpreis im Lodderbast, statt glamourös in Berlin

Inzwischen ist das Lodderbast offiziell in der Sommerpause, aber als eine Art Fortsetzung ihres Online-Programms moderieren Wiebke und Johannes Thomsen bis zum 2. September die „Langen Nächte des Jungen Films“. Dort wird seit dem Jahr 2000 der deutsche Filmnachwuchspreis „First Step Award“ an Student*innen von deutschsprachigen Filmschulen vergeben.

Die glamouröse Preisverleihung im Berliner Theater des Westens muss in diesem Jahr ausfallen, doch dafür sind die Screenings der nominierten Filme zum ersten Mal öffentlich. Sie werden auf der unabhängigen Streamingplattform „behind the tree“ live ins Netz gestellt, sodass in einem virtuellen Lichtspielhaus Vorstellungen zu sehen sind, die jeweils um 19:30 Uhr beginnen.

Eine Zukunft als Kiosk?

Die Thomsens führen von ihrem Homeoffice aus durch die Abende und im Anschluss an die Projektionen gibt es Filmgespräche, an denen sich das Publikum beteiligen kann. Digitalen Zugang bekommt man mit einem Eventpass für 9,99 Euro.

Doch wie es mit dem realen Kino Lodderbast weitergehen soll, bleibt vorerst ungewiss. Johannes Thomsen spricht davon, es nach der Sommerpause eine Zeitlang als Kiosk mit Straßenverkauf zu betreiben. Das könnte sogar klappen, denn das Lodderbast hat eine Betriebsgenehmigung von der Stadt erhalten – nicht als Kino, sondern als Kulturkiosk erhalten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!