piwik no script img

Klaus Allofs über Bremens Chancen"Diego braucht ein dickeres Fell"

Werders Sportdirektor hat Verständnis für Diegos Rote Karte - und will nach der Niederlage gegen Frankfurt noch nicht vom Ende der Meisterschaft reden.

Verlängert bei Werder Bremen: Klaus Allofs. Bild: dpa

taz: Herr Allofs, ist die Meisterschaft nach der 0:1-Niederlage Ihrer Mannschaft in Frankfurt bereits vorzeitig gegen Bremen entschieden?

Klaus Allofs: Nein, ich glaube nicht, dass die Entscheidung schon gefallen ist.

Sie haben aber neben drei wichtigen Punkten auch Diego wegen der Roten Karte für einige Zeit verloren ...

Dafür hat die Mannschaft zu zehnt sensationell gespielt. Schade ist nur, dass wir keine Tore geschossen haben und uns nicht belohnt haben.

Wie beurteilen Sie Diegos Hinausstellung?

Der Schiedsrichter hatte in der konkreten Situation natürlich keine andere Möglichkeit, als Diego die Rote Karte zu zeigen. Mich macht aber die Vorgeschichte traurig. Ich kann sein Verhalten deshalb weitgehend nachvollziehen.

Was meinen Sie damit genau?

Wenn ein Spieler sieben oder acht Mal gefoult wird, dann muss eben auch sieben oder acht Mal Freistoß gepfiffen werden. Anfangs hat Schiedsrichter Fleischer das ja sehr gut gemacht und konsequent für Diego gepfiffen und auch Gelbe Karten verteilt. Aber auch Kyrgiakos hat Diego meines Erachtens vor der Roten Karte gefoult, und da wurde eben nicht Freistoß gegeben.

Entschuldigt das schon den Ausraster Diegos?

Nein, er muss sich da sicher ein noch dickeres Fell aneignen, sonst ist die Gefahr groß, dass er wiederholt so reagiert. Heute herrschte aber eine sehr große Aggressivität seitens des Publikums gegen Diego, die ich überhaupt nicht nachvollziehen kann. Einiges davon wurde auch von der Frankfurter Bank aus angeheizt, wenn die bei jeder Situation aufspringen und Gelb fordern.

Geben Sie den Frankfurtern die Schuld am Platzverweis für Diego?

Nein, so weit würde ich nicht gehen. Es ist aber festzuhalten, dass es ein Markenzeichen der Frankfurter Bank ist, dass sie ständig aufspringt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!